21.08.2013 Aufrufe

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methoden Seite 5<br />

2 Material und Methoden<br />

Der vorliegenden Arbeit liegen ke<strong>in</strong>e eigens erhobenen Felddaten zu Grunde. Es wurden<br />

ke<strong>in</strong>e feldornithologischen Untersuchungen o<strong>der</strong> technische Versuchsreihen durchgeführt.<br />

Dementsprechend liegen den aufgeführten Daten nur die folgenden Quellen zu Grunde:<br />

E<strong>in</strong>en wesentlichen Bestandteil stellte e<strong>in</strong>e umfassende Literaturrecherche (Bibliotheken,<br />

Internet) über Vogelproblematik und –abwehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Landwirtschaft</strong>. Neben Artikeln <strong>in</strong><br />

nationalen agrarwirtschaftlichen und –wissenschaftlichen Fachzeitschriften wurden gezielt<br />

auch Veröffentlichungen aus renommierten biologischen Journalen herangezogen, um die<br />

Thematik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>ternationalen Gesamtkontext zu stellen. Weitere Informationen<br />

entstammen persönlichen, schriftlichen und fernmündlichen Kontakten mit den für<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz zuständigen Behörden (s. Kap 10). Des Weiteren ist <strong>der</strong> thematisch<br />

relevante Schriftverkehr <strong>der</strong> Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und<br />

das Saarland (Frankfurt / Ma<strong>in</strong>) gesichtet und rückwirkend bis 1980 ausgewertet (15<br />

Aktenordner) worden. Insbeson<strong>der</strong>e bei den schriftlichen und telefonischen Recherchen s<strong>in</strong>d<br />

die Verfasser auf die Gültigkeit und Richtigkeit <strong>der</strong> Informationen angewiesen.<br />

3 Die Schadvogelarten<br />

Vögel, welche durch ihre Verhaltensweise wie etwa Vertritt, Spielerei, Koten und<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Fraß <strong>in</strong> <strong>der</strong> vom Menschen geschaffenen Kulturlandschaft Schäden anrichten,<br />

werden allgeme<strong>in</strong>h<strong>in</strong> als „Schadvögel“ bezeichnet. Nachfolgend werden die für Rhe<strong>in</strong>land-<br />

Pfalz im Zusammenhang hiesiger Thematik bekannten Schadvögel aufgelistet. Hierbei soll<br />

zunächst e<strong>in</strong> kurzer E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Autökologie <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Arten den Zusammenhang<br />

zwischen arttypischen Verhaltensweisen und den auftretenden Schäden erläutern.<br />

Schäden, die durch Vögel im agrarwirtschaftlichen Bereich verursacht werden, stellen<br />

nicht nur <strong>in</strong> Mitteleuropa, son<strong>der</strong>n weltweit e<strong>in</strong> Problem dar. So haben beispielsweise<br />

amerikanische Staaten und Australien massive Probleme mit aus Europa e<strong>in</strong>geschleppten,<br />

sich generalistisch verhaltenden und stark vermehrenden Vogelarten (JOHNSON & GLAHN<br />

1992, BRUGGERS et al. 1998, GOVERNMENT OF SOUTH AUSTRALIA 2001, CUMMINGS et al<br />

2002). Hierbei s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Hausperl<strong>in</strong>g Passer domesticus und Europäischer Star<br />

Sturnus vulgaris zu nennen. Letzterer zeichnet sich verantwortlich für massive regionale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!