21.08.2013 Aufrufe

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.3 Darstellung des Gänsebestandes<br />

Die Bestandssituation <strong>der</strong> Graugans <strong>in</strong> dieser Region zeigt Tab. 6. Hieraus wird deutlich,<br />

dass die Maximalzahlen <strong>in</strong> den bis Ende <strong>der</strong> 1990er Jahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Größenordnung <strong>von</strong><br />

etwa 250 bis 300 Tieren liegen. Erst ab 1998 steigen die Zahlen stark an, so dass sich <strong>in</strong><br />

dieser Region bis zu maximal 700 Tiere, auch über mehrere Monate h<strong>in</strong>weg, aufhielten. Die<br />

oben erwähnten 1200 Tiere dürften entwe<strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>em Schätzfehler beruhen, o<strong>der</strong> sich nur<br />

um e<strong>in</strong>en kurzfristig anwesenden Trupp gehandelt haben. Ansonsten stimmen die<br />

Maximalzahlen gut mit den Angaben <strong>der</strong> betroffenen Landwirte bzw. <strong>der</strong> Jägerschaft<br />

übere<strong>in</strong>. Hier zeigt sich das gleiche Bild wie im Engerser Feld mit e<strong>in</strong>em Maximum <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

nachbrutzeitlichen Periode (August) und/o<strong>der</strong> im November. Dieses jahreszeitliche<br />

Verteilungsmuster stützt die bereits erwähnte Aussage, das es spätestens im Herbst zu<br />

e<strong>in</strong>em starken Zuzug <strong>von</strong> Tieren aus nördlichen Populationen kommt, wie es auch die Daten<br />

aus dem angrenzenden Hessen belegen (BURKHARDT <strong>in</strong> HGON 1991/2000, KREUZIGER <strong>in</strong><br />

KORN et al. 2000, 2001).<br />

Ind. (Monatsmaximum)<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Abb. 2: Bestand und Jahresphänologie <strong>der</strong> Graugans (Anser anser )<br />

im Bereich des Inselrhe<strong>in</strong>es<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

Durchschnitt<br />

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Entscheidend bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> Gesamtsituation ist das Aufkommen über das ganze<br />

Jahr h<strong>in</strong>weg. Es ist deutlich zu sehen, dass es im jahreszeitlichen Auftreten (Phänologie) <strong>der</strong><br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!