21.08.2013 Aufrufe

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 1: regelmäßig vorkommende Gänsearten <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und ihre E<strong>in</strong>stufung <strong>in</strong><br />

Regelwerke<br />

Deutscher Name Wissenschaftlicher<br />

Name<br />

RL<br />

RP<br />

RL<br />

D<br />

EU-VRL BJzVO LJVO<br />

Graugans Anser anser --- --- II/1, III/2 01.08.–31.08<br />

und<br />

01.11–15.01<br />

geschont*<br />

Saatgans Anser fabalis II/1 01.11–15.01 geschont*<br />

Bläßgans Anser albifrons II/2 01.11–15.01 geschont*<br />

Kanadagans Branta canadensis --- --- II/1 01.11–15.01 geschont*<br />

Nilgans Alopochen<br />

aegyptiacus<br />

--- --- Nicht<br />

erwähnt<br />

Nicht erwähnt Nicht erwähnt<br />

* Bei Wildgänsen kann die untere Jagdbehörde <strong>von</strong> Amts wegen o<strong>der</strong> auf Antrag nach Anhörung <strong>der</strong><br />

Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und Saarland im E<strong>in</strong>zelfall Ausnahmen<br />

zulassen.<br />

Erläuterungen <strong>zur</strong> EU-VRL: II/1: Arten, die gemäß Art. 7 (2) bejagt werden dürfen. II/1: Arten, die nur<br />

<strong>in</strong> den Mitgliedsstaaten, <strong>in</strong> denen sie angegeben s<strong>in</strong>d, bejagt werden dürfen. III/2: Arten, <strong>der</strong>en<br />

Verkauf im toten o<strong>der</strong> lebendigen Zustand möglich, aber genehmigungsfähig ist, sofern sie<br />

rechtmäßig getötet, gefangen o<strong>der</strong> sonst rechtmäßig erworben s<strong>in</strong>d.<br />

Internationales Recht und Konventionen<br />

Europäische Vogelschutzrichtl<strong>in</strong>ie vom 25.04.1979, letztmals geän<strong>der</strong>t am 13.08.1997 (vgl.<br />

SSYMANK 1998)<br />

Flora-Fauna-Habitat-Richtl<strong>in</strong>ie (1992) (vgl. SSYMANK 1998)<br />

Abkommen <strong>zur</strong> Erhaltung <strong>der</strong> afrikanisch-eurasisch wan<strong>der</strong>nden Wasservögel<br />

(AEWA)(1999), (vgl. HAUPT et al. 2000).<br />

Ramsar-Konvention (1971): Übere<strong>in</strong>kommen zum Schutz <strong>von</strong> Feuchtgebieten, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

als Lebensraum für Wasser- und Watvögel (vgl. MITLACHER 1997).<br />

Berner-Konvention (1976): Übere<strong>in</strong>kommen über die Erhaltung <strong>der</strong> europäischen<br />

wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume.<br />

9.3 Beson<strong>der</strong>e Bedeutung <strong>der</strong> EU-Vogelschutzrichtl<strong>in</strong>ie (EU-VRL)<br />

Im Gegensatz zu vielen <strong>in</strong>ternationalen „Abkommen“ und „Konventionen“, <strong>in</strong> denen sich die<br />

unterzeichnenden Vertragsstaaten zwar <strong>zur</strong> Umsetzung <strong>der</strong> entsprechenden Inhalte<br />

verpflichten, aber letztlich nicht dazu gezwungen werden können, s<strong>in</strong>d „Richtl<strong>in</strong>ien“, und<br />

damit auch die EU-Vogelschutzrichtl<strong>in</strong>ie (EU-VRL) rechtlich b<strong>in</strong>dend und müssen auch <strong>in</strong><br />

nationales Recht überführt werden.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!