21.08.2013 Aufrufe

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Schadvogelarten Seite 17<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz: Die Saatkrähe gilt <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz als regelmäßiger Brutvogel,<br />

Durchzügler und W<strong>in</strong>tergast. Der aktuelle Landes-Bestand wird nach DIETZEN et al. (<strong>in</strong><br />

Vorber.) auf etwa 1.500 Paare beziffert. Diese konzentrieren sich <strong>in</strong> den Regionen Bitburg-<br />

Prüm, Rhe<strong>in</strong>hessen und <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>pfalz.<br />

3.7 Dohle Corvus monedula<br />

Lebensweise: Dohlen s<strong>in</strong>d Höhlenbrüter und brüten e<strong>in</strong>zeln o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Kolonien. In<br />

Siedlungen werden Schornste<strong>in</strong>e, Mauerlöcher und Nischen <strong>in</strong> Gebäuden besetzt. Vere<strong>in</strong>zelt<br />

existieren auch kle<strong>in</strong>e waldbrütende Populationen, die auf e<strong>in</strong> entsprechendes<br />

Höhlenangebot (bspw. Schwarzspechthöhlen) angewiesen s<strong>in</strong>d. Außerhalb <strong>der</strong> Brutzeit<br />

leben Dohlen <strong>in</strong> Schwärmen, die teils größere Entfernungen bei <strong>der</strong> Nahrungssuche<br />

<strong>zur</strong>ücklegen.<br />

Nahrung: Dohlen s<strong>in</strong>d Allesfresser. Während <strong>der</strong> Brutzeit und <strong>zur</strong> Jungenaufzucht s<strong>in</strong>d<br />

Groß<strong>in</strong>sekten wichtig. Im W<strong>in</strong>terhalbjahr werden Getreidekeiml<strong>in</strong>ge, Grassamen, Fallobst<br />

o<strong>der</strong> Abfälle aller Art gefressen. Der Nahrungssuche gehen Dohlen beispielsweise auf<br />

abgeernteten Maisfel<strong>der</strong>n und Getreideäckern sowie Müllhalden nach. Während <strong>der</strong> Brutzeit<br />

werden gerne kurzrasige, <strong>in</strong>sektenreiche Grünlandflächen <strong>zur</strong> Nahrungssuche aufgesucht.<br />

Problematik: Von <strong>der</strong> Dohle s<strong>in</strong>d (für die Schweiz) ke<strong>in</strong>e Schäden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Landwirtschaft</strong><br />

bekannt (BOLLMANN 1998).<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz: Neben Stadtpopulationen existieren <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz vere<strong>in</strong>zelt kle<strong>in</strong>e<br />

Waldbrüter-Populationen. Nennbare landwirtschaftlichen Schäden durch Dohlen s<strong>in</strong>d den<br />

Verfassern nicht bekannt.<br />

3.8 Eichelhäher Garrulus glandarius<br />

Lebensweise: Brutvogel dichter Laub- und Mischwäl<strong>der</strong>, auch Bewohner <strong>von</strong> Parks und<br />

größeren Gehölzen. Normalerweise E<strong>in</strong>zelgänger. Vere<strong>in</strong>zelt <strong>in</strong>vasionsartige E<strong>in</strong>flüge aus<br />

nordischen Regionen. Dann werden kle<strong>in</strong>ere vagabundierende Trupps beobachtet.<br />

Nahrung: Ausgesprochener Allesfresser (Pflanzenteile, Sämereien, Insekten, kle<strong>in</strong>e<br />

Wirbeltiere, Aas). Im W<strong>in</strong>ter werden Vorräte aus bspw. Nüssen, Bucheckern und Eicheln<br />

angelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!