21.08.2013 Aufrufe

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schadensmuster und Schadensfälle Seite 71<br />

Rahmen <strong>der</strong> regionalen Starenabwehr seit 1980 und die Entwicklung <strong>der</strong> Starensituation <strong>von</strong><br />

1980 bis 1999 im We<strong>in</strong>anbaugebiet Pfalz mit gelegentlichen H<strong>in</strong>weisen zu rhe<strong>in</strong>hessischen<br />

Flächen (SLFA NEUSTADT 1980-1999).<br />

5.2 R<strong>in</strong>geltaube Columba palumbus<br />

Nach E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Verfasser zählt die R<strong>in</strong>geltaube (ebenso wie <strong>der</strong> Star) zu den<br />

Vogelarten, die beim Auftreten <strong>in</strong>dividuenreicher Gesellschaften hohe e<strong>in</strong>zelbetriebliche<br />

Schäden verursachen und e<strong>in</strong>e zielgerichtete Vogelabwehr <strong>in</strong> den betroffenen Kulturen<br />

notwendig machen können. Die erwähnten Fressgesellschaften verursachen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

bei hohen Schneelagen im W<strong>in</strong>ter und bei un<strong>zur</strong>eichenden Nahrungsangeboten auf an<strong>der</strong>en<br />

Flächen (fehlende Bucheckernmast, etc.) Fraßschäden <strong>in</strong> landwirtschaftlichen Kulturen,<br />

wobei klimatisch begünstigte Anbaugebiete bevorzugt werden (ROSSBACH 1986). Aus den<br />

1970er Jahren ist durch Umfragen bei Pflanzenschutzämtern bekannt, dass R<strong>in</strong>geltauben<br />

schwerpunktmäßig <strong>in</strong> Getreide- und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Maisansaaten Schäden verursachen<br />

können. Zudem s<strong>in</strong>d Schäden im Gemüsebau bekannt. Hier waren Rosenkohl-, Grünkohl-,<br />

Blumenkohl-, Wirs<strong>in</strong>g-, Kohlrabi- sowie Rübenkulturen betroffen (ROSSBACH 1986). Dabei<br />

liegt das Hauptproblem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wertm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des Erntegutes durch Verkotung und Blattfraß.<br />

Vor allem bei Spätgemüse wie Grün- und Rosenkohl waren W<strong>in</strong>terschäden zu verzeichnen<br />

(ROSSBACH 1986).<br />

Nach wie vor zählen nennenswerte Schäden durch R<strong>in</strong>geltauben nicht zu den<br />

regelmäßigen Ersche<strong>in</strong>ungen <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz. Die Schadensmeldungen konzentrieren<br />

sich im pfälzischen Raum (s. o.), dem Gemüseanbauzentrum <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz. So wurden<br />

Mitte <strong>der</strong> 1990er Jahre Beschwerden über Wildtaubenschäden aus dem Raum<br />

Ludwigshafen, Speyer und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e 1994 im Bereich Frankenthal bekannt. Nach<br />

Erkenntnissen <strong>der</strong> STAATLICHEN VOGELSCHUTZWARTE FRANKFURT (1994) wurden zum<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Schäden große Taubenschwärme mit bis zu 1.000 Individuen beobachtet.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d die Schäden dadurch begünstigt worden, dass die ansässigen<br />

Jagdausübungsberechtigten nur im ger<strong>in</strong>gen Umfang aktiv wurden, obwohl dies den<br />

jagdrechtlichen Bestimmungen zufolge ihre Aufgabe gewesen wäre. Darüber h<strong>in</strong>aus wurden<br />

<strong>von</strong> Seiten <strong>der</strong> Bewirtschafter ke<strong>in</strong>e weiteren <strong>Abwehr</strong>maßnahmen <strong>zur</strong> Schadensreduzierung<br />

unternommen.<br />

Auch die Nahrungssuche und –aktivität folgt bei R<strong>in</strong>geltauben e<strong>in</strong>em tageszeitlichen<br />

Muster. R<strong>in</strong>geltaubentrupps fliegen vorwiegend <strong>in</strong> den Morgen und Abendstunden <strong>in</strong><br />

Nahrungsflächen e<strong>in</strong> (GEMMEKE 2002).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!