21.08.2013 Aufrufe

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für Gänse geeignete Ablenkungsflächen e<strong>in</strong>gerichtet werden. Zur F<strong>in</strong>anzierung bieten sich<br />

vor allem Programme <strong>zur</strong> Flächenstilllegung, Extensivierung etc. an.<br />

• „Passive“ Ausgleichszahlungen für entstandene o<strong>der</strong> mögliche Schäden s<strong>in</strong>d nicht zu<br />

empfehlen, da e<strong>in</strong> Schadensnachweise bzw. <strong>der</strong> konkrete Ertragsausfall kaum zu<br />

bestimmen ist. Auch Pauschalen für geschädigte Flächen werden als nicht s<strong>in</strong>nvoll<br />

erachtet. Alle <strong>zur</strong> Verfügung stehenden f<strong>in</strong>anziellen Mittel sollten nur <strong>in</strong> „aktive“<br />

Ausgleichszahlungen fließen und damit sämtliche Maßnahmen <strong>von</strong> Landwirten för<strong>der</strong>n, die<br />

damit e<strong>in</strong>e (beruhigte) Nahrungsaufnahme <strong>von</strong> Gänsen ermöglichen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es<br />

Vertragsnaturschutzes. Da<strong>von</strong> profitieren beide Seiten und <strong>der</strong> Konflikt sowie <strong>der</strong><br />

tatsächliche Nahrungsbedarf wird dadurch verr<strong>in</strong>gert.<br />

• Solche hier nur kurz umrissenen Management-Konzepte gibt es <strong>in</strong> jedem Bundesland mit<br />

hohen Gänsezahlen. Auch wenn sie ke<strong>in</strong> „Allheilmittel“ s<strong>in</strong>d, haben sie sich dort<br />

weitgehend bewährt, und die Probleme zum<strong>in</strong>dest reduziert (Beispiele bei MOOIJ, 1999,<br />

SÜDBECK & KÖNIGSTEDT 1999, FLEET 1999, BRÜHNE et al. 1999, DE WAARD 1999).<br />

• Zur Umsetzung solcher Management-Konzepte s<strong>in</strong>d die betroffenen Regionen <strong>in</strong><br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz gut geeignet, da weite Teile des Engerser Feldes (Urmitzer Werth,<br />

Engerser Feld) sowie <strong>der</strong> Ingelheimer Rhe<strong>in</strong>ebene (Rhe<strong>in</strong>aue B<strong>in</strong>gen-Ingelheim, NSG<br />

H<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> Mortekaute B<strong>in</strong>gen-Dietersheim, Nahetal) bereits als EU-Vogelschutzgebiet<br />

gemeldet s<strong>in</strong>d. Auch Teile <strong>der</strong> Rhe<strong>in</strong>auen zwischen Ludwigshafen und Germersheim<br />

(Bobenheimer und Roxhe<strong>in</strong>mer Altrhe<strong>in</strong> mit Silbersee, Neuhofener Altrhe<strong>in</strong>, Oterrstadter<br />

und Angelhofer Altrhe<strong>in</strong>, Mechtersheimer Tongruben, Berghausener und L<strong>in</strong>genfel<strong>der</strong><br />

Altrhe<strong>in</strong>) s<strong>in</strong>d gemeldet, auch wenn es nach SUDFELDT et al. (2002) noch Meldedefizite<br />

gibt. Die Meldung als EU-Vogelschutzgebiet ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang <strong>von</strong> beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung, da Deutschland und damit auch Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz gesetzlich verpflichtet ist, die<br />

entsprechenden Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zu schaffen und zu för<strong>der</strong>n. Auch werden langfristig<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich nur noch <strong>in</strong> diese Gebiete EU-För<strong>der</strong>mittel fließen.<br />

• Um e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvolles Managementkonzept für die drei betroffenen Regionen zu erstellen,<br />

bedarf es e<strong>in</strong>er vorurteilslosen Zusammenarbeit sowie Kompromißfähigkeit aller Beteiligter.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!