21.08.2013 Aufrufe

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schadensgebiete Seite 78<br />

Abbildung 14 die rhe<strong>in</strong>land-pfälzische Verbreitung des We<strong>in</strong>anbaus zugrunde gelegt<br />

(dunkelgraues Fleckenmuster, vgl. Legende Abb. 14). Auffällig ist die perlschnurartige<br />

Verteilung <strong>der</strong> Starenschlafplätze <strong>in</strong> den Rhe<strong>in</strong>auen entlang <strong>der</strong> Grenze zu Hessen und<br />

Baden-Württemberg. Diese wurden <strong>in</strong> Kapitel 3.1 aufgeführt und mengenmäßig beziffert (vgl.<br />

Abb. 14). Umfangreiche Schäden werden oftmals kausal mit <strong>der</strong> räumlichen Nähe zu<br />

größeren Schlafplätzen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht (vgl. Kap. 5.1, HILL 2001, u.a.). Auch aus <strong>der</strong><br />

Pfalz s<strong>in</strong>d <strong>der</strong>art begründete Schäden aus dem Jahre 1996 bekannt (vgl. Kap. 5.2). Aus dem<br />

Mittelrhe<strong>in</strong>- und dem Ahrtal h<strong>in</strong>gegen liegen ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise über bedeutende<br />

Starenfraßschäden <strong>in</strong> den dortigen We<strong>in</strong>rebgebieten vor.<br />

Die durch R<strong>in</strong>geltauben verursachten Schäden konzentrieren sich im pfälzischen Raum<br />

(Gemüseanbau). Schäden höheren Umfangs wurden hier aus den Gegenden um<br />

Ludwigshafen, Speyer sowie Frankenthal bekannt (vgl. Kap. 5.2). Wie <strong>der</strong> Abbildung 14 und<br />

dem Kapitel 5.6 entnommen werden kann, liegt nur e<strong>in</strong> konkreter H<strong>in</strong>weis zu<br />

Saatkrähenschäden <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz (Landkreis Germersheim, Südpfalz) vor.<br />

Rabenkrähen verursachten <strong>in</strong> den vergangenen Jahren ger<strong>in</strong>gfügige Schäden, die meist auf<br />

E<strong>in</strong>zeltiere o<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>ere Trupps <strong>zur</strong>ückzuführen waren (Kreis Birkenfeld, Ma<strong>in</strong>z-B<strong>in</strong>gen,<br />

Speyer, vgl. Abb. 14).<br />

Aus den übrigen Flusstälern und –nie<strong>der</strong>ungen <strong>von</strong> Mosel, Lahn, Nahe o<strong>der</strong> Ahr s<strong>in</strong>d den<br />

Verfassern ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>s erwähnenswerten Schäden bekannt geworden (E<strong>in</strong>zelfälle, vgl.<br />

Abb. 14). Zwar wird seitens entsprechen<strong>der</strong> Institutionen (SLVA etc.) über vere<strong>in</strong>zelte und<br />

seltene Vorkommnisse zum Konflikt zwischen W<strong>in</strong>zern und Staren aus dem Moseltal<br />

berichtet, diese seien aber nicht <strong>von</strong> nennenswertem Umfang (vgl. Abb. 14).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!