21.08.2013 Aufrufe

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schadensmeldungen aus Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz: ke<strong>in</strong>e vorliegend.<br />

Zwerggans (Anser erythropus)<br />

Status: E<strong>in</strong>heimische Art, <strong>der</strong>en Brutgebiete <strong>in</strong> den Tundragebieten Nordeuropas und Asiens<br />

gelegen s<strong>in</strong>d. Überw<strong>in</strong>terungsgebiete Schwarzes Meer und Kaspisches Meer. Von dieser<br />

sehr seltenen Gans rasten nur etwa 50 Tiere <strong>in</strong> Deutschland, Beobachtungen im B<strong>in</strong>nenland<br />

kommen fast gar nicht vor o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d auf e<strong>in</strong>zelne Gefangenschaftsflüchtl<strong>in</strong>ge <strong>zur</strong>ückzuführen<br />

(MOOIJ 1999, 2000).<br />

Ökologie: Im Überw<strong>in</strong>terungsgebiet wie Saatgans.<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz: Absolute Ausnahmeersche<strong>in</strong>ung<br />

Schadensmeldungen aus Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz: ke<strong>in</strong>e vorliegend<br />

Graugans (Anser anser)<br />

Status: E<strong>in</strong>heimische Art, <strong>der</strong>en Brutgebiete <strong>in</strong> den Nie<strong>der</strong>ungsgebieten <strong>der</strong> gemäßigten<br />

Breiten liegen. In Deutschland ist sie flächendeckend <strong>in</strong> <strong>der</strong> Norddeutschen Tiefebene<br />

verbreitet. Dort liegt auch <strong>der</strong> Verbreitungsschwerpunkt <strong>der</strong> deutschen Brutpopulation mit<br />

etwa 10000 bis 18000 Paaren (MOOIJ 2000, BAUER et al. <strong>in</strong> Druck). Vor allem <strong>in</strong> Osteuropa<br />

ist die Graugans Zugvogel mit Überw<strong>in</strong>terungsgebieten im Mittelmeerraum, nach<br />

Nordwesten h<strong>in</strong> erhöht sich <strong>der</strong> Standvogelanteil (gemäßigtere W<strong>in</strong>ter). Der Rastbestand im<br />

W<strong>in</strong>ter beträgt etwa 7000 Tiere (MOOIJ 1999, 2000). Das Herbstmaximum ist mit 50000 bis<br />

75000 <strong>Vögeln</strong> jedoch wesentlich höher ausgeprägt.<br />

Ökologie: Brutvogel <strong>in</strong> <strong>der</strong> natürlichen Verlandungszone größerer Flachgewässer, <strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>en Brutgebieten oft sehr versteckt <strong>zur</strong> Brut schreitet. Außerhalb <strong>der</strong> Brutzeit schließen<br />

sich Graugänse zu größeren Trupps zusammen. Ihre Sammel- und Schlafplätze bef<strong>in</strong>den<br />

sich auf Inseln und am vegetationslosen Gewässerrand. Die Nahrung besteht vor allem aus<br />

krautigen Wasserpflanzen, Gräsern, Kräutern, aber auch aus Getreidesamen und jungen<br />

Sämereien. Die Nahrungssuche erfolgt daher <strong>zur</strong> Brutzeit vor allem im und am Gewässer,<br />

außerhalb <strong>der</strong> Brutzeit erfolgt sie <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie auf Grünland. Sofern da<strong>von</strong> ausreichend<br />

vorhanden, weichen Graugänse selten auf Äcker aus; dort s<strong>in</strong>d sie dann meist nur im W<strong>in</strong>ter<br />

anzutreffen.<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz: In Folge <strong>von</strong> Aussetzungen <strong>in</strong> den 1970er Jahre (BURKHARDT <strong>in</strong> HGON<br />

2000), vom Gelände des Landesjagdverbandes bei Gens<strong>in</strong>gen (Kreis Bad Kreuznach) hat<br />

sich im Laufe <strong>von</strong> zwanzig Jahren <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>hessen e<strong>in</strong>e stabile Population gegründet. Sie hat<br />

die für sie geeigneten Naturräume besiedelt (Untere Naheebene, Ingelheimer Rhe<strong>in</strong>ebene,<br />

Unterma<strong>in</strong>ebene, Nördliche Oberrhe<strong>in</strong>nie<strong>der</strong>ung und sich auch nach Hessen ausgebreitet.<br />

Alte Quellen belegen, dass sich das südlichen Ende des natürlichen ursprünglichen<br />

Verbreitungsgebietes <strong>der</strong> Graugans bis an den Rhe<strong>in</strong> erstreckte (SUNKEL 1926, DETMERS<br />

1912). Auch wenn sich <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz die Graugans (wie <strong>in</strong> den meisten an<strong>der</strong>en<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!