28.08.2013 Aufrufe

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Protokoll des Experteninterviews mit Herrn Böhm, Bereichsleiter des<br />

Eigenbetriebs „Kindergärten NordOst“ <strong>für</strong> Lichtenberg<br />

Termin: 18.01.2010<br />

Gesprächsführer: Herr Janke (IFAD Berlin)<br />

Protokollantin: Frau Bugenhagen (IFAD Berlin, Praktikantin)<br />

Inhalt:<br />

Zunächst wird der Gr<strong>und</strong> des Experteninterviews (Auftrag an das IFAD durch den <strong>Berliner</strong><br />

Familienbeirat/Mitarbeit am <strong>Berliner</strong> Familienbericht) umrissen. Der Schwerpunkt liegt<br />

dabei auf Fragen der Armutsgefährdung bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen sowie Familien.<br />

Die Auswahl der Gesprächspartner basiere auf den Wünschen des Auftraggebers.<br />

1. Welche konkrete Verantwortung trägt der Interviewpartner in der jeweiligen<br />

Institution/Einrichtung?<br />

Der Gesprächspartner ist Bereichsleiter im Eigenbetrieb NordOst. Der Eigenbetrieb um-<br />

fasst 3 Bezirke (Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf <strong>und</strong> Pankow) mit 77 Kitas insgesamt,<br />

davon 22 in Lichtenberg, 39 in Pankow <strong>und</strong> 16 in Marzahn-Hellersdorf. 1.500 Mitarbeiter<br />

sind im Eigenbetrieb beschäftigt, es gibt 5 Bereichsleiter <strong>für</strong> diese 3 Bezirke. Vom Ge-<br />

sprächspartner werden 17 Kitas in Lichtenberg mit r<strong>und</strong> 1.700 Plätzen <strong>und</strong> ca. 250 päda-<br />

gogischen Mitarbeitern betreut. Seine Hauptaufgabengebiete bestehen in der Fachauf-<br />

sicht, der Personalsteuerung <strong>und</strong> der Begleitung bei Qualitäts- <strong>und</strong> Bauentwicklung.<br />

I/F/A/D/B/E/R/L/I/N<br />

121<br />

2. Welche speziellen Strukturen/Inhalte/Angebote gibt es zur Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung<br />

von durch Armut bedrohten Kindern <strong>und</strong> Familien in der jeweiligen<br />

Institution/Einrichtung?<br />

3. Welches ist die konkrete Zielgruppe, die angesprochen wird (z. B.<br />

Mehrkindfamilien, Alleinerziehende, Migranten o. ä.)?<br />

Es existieren verschiedene Angebote zur Unterstützung von armutsgefährdeten Kindern<br />

<strong>und</strong> Familien, allerdings sind die Sozialstrukturen in den einzelnen Bezirksregionen sehr<br />

verschieden. Karlshorst z. B. verfügt über eine sehr gute <strong>und</strong> stabile Einkommensstruktur,<br />

Hohenschönhausen Nord ist ein Ort mit vielen Transferleistungen oder niedrigen Ein-<br />

kommensniveaus. Dementsprechend gibt es sehr „unterschiedliche Profile <strong>und</strong> Angebote<br />

der Kitas“ entsprechend der Bezirksstrukturen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!