28.08.2013 Aufrufe

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144<br />

des ungeborenen Lebens" bzw. bei Familiennotlagen aus eigenen Mitteln der Landesstif-<br />

tung).<br />

Des weiteren können vor allem Alleinerziehende auch Beratungen in Krisen- <strong>und</strong> Konflikt-<br />

situationen nutzen (z. B. bei persönlichen oder beruflichen Problemen, die das Familien-<br />

leben belasten, bei Konflikten in der Erziehung oder mit dem Vater/der Mutter des Kindes,<br />

bei allen Fragen, die aus der Doppelbelastung als allein erziehendes Elternteil resultieren<br />

u. a. m.).<br />

3.1.7 „Müfü Mü“<br />

(Mütter <strong>für</strong> Mütter, Bezirk Mitte/Moabit)<br />

„Integration auf Augenhöhe“, wie im Projekt „Stadtteilmütter in Kreuzberg“, ist das Gr<strong>und</strong>-<br />

anliegen der „Müfü Mü“ im Bezirk Mitte, Ortsteil Moabit (ausgezeichnet mit dem dritten<br />

Platz des Hauptstadtpreises <strong>für</strong> Integration <strong>und</strong> Toleranz 2009). Derzeit 20 Frauen aus<br />

Einwandererfamilien begegnen anderen ausländischen Müttern in ihrer Landessprache<br />

<strong>und</strong> helfen den oftmals isoliert lebenden Frauen bei der Bewältigung von vielfältigen All-<br />

tagsproblemen (von ADHS bis zur Zahnpflege). Sie verstehen sich auch als Vermittlungs-<br />

stellen zu den Beratungs- <strong>und</strong> Hilfsangeboten des Bezirks bzw. der Stadt <strong>und</strong> erreichen<br />

Menschen, zu denen der Staat kaum oder keinen Zugang hat. 65 arabische, 30 türkische,<br />

10 persische <strong>und</strong> 14 kurdische Familien wurden 2009 betreut. Größtes <strong>und</strong> erstes Prob-<br />

lem sei immer die Sprachbarriere. Deshalb wird zunächst versucht, die Migrantinnen <strong>für</strong><br />

den Besuch von Deutschkursen zu gewinnen. Aber auch solche Themen wie häusliche<br />

Gewalt, das <strong>Berliner</strong> Bildungssystem oder der Umgang mit Schulden stehen auf der Ta-<br />

gesordnung. Das Projekt führte bisher auch dazu, dass sich das Netzwerk ständig erwei-<br />

terte. So werden durch das Christliche Jugendwerk wöchentlich Deutsch-, Englisch- <strong>und</strong><br />

Computerkurse angeboten, eine Familienpsychologin aus dem SOS-Kinderdorf steht zur<br />

Verfügung.<br />

3.1.8 SOS-Kinderdorf Moabit<br />

(Bezirk Mitte/Moabit)<br />

Das SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit ist das erste SOS-Kinderdorf in einer Großstadt <strong>und</strong><br />

liegt in einem <strong>Berliner</strong> Stadtgebiet mit großer kultureller <strong>und</strong> ethnischer Vielfalt. Soziale<br />

Konflikte, Arbeitslosigkeit, Isolation, hoher Bildungsbedarf kennzeichnen hier, wie auch in<br />

anderen <strong>Berliner</strong> Regionen, in besonderem Maße das Zusammenleben verschiedenster<br />

Nationen.<br />

Das Kinderdorf stellt eine Verb<strong>und</strong>einrichtung dar <strong>und</strong> umfasst Beratungs-, Betreuungs-,<br />

Unterstützungs-, Bildungs- <strong>und</strong> Versorgungsangebote. Im Dorf wohnen z. Zt. vier Fami-<br />

lien, in denen jeweils sechs Kinder <strong>und</strong> ihre Kinderdorfmutter leben. Kinder, die aus ver-<br />

I/F/A/D/B/E/R/L/I/N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!