28.08.2013 Aufrufe

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

1.4.5 Wie wirkt sich die Kinderzahl einer Familie auf ihr Einkommen aus?<br />

Grafik 37:<br />

Einkommensklassen in EURO<br />

Monatliches Nettoeinkommen von Paaren nach Anzahl der Kinder 2008<br />

(Kinderzahl in Tausend)<br />

3.200 <strong>und</strong> mehr<br />

2.600 bis 3.200<br />

2.000 bis 2.600<br />

1.500 bis 2.000<br />

1.300 bis 1.500<br />

900 bis 1.300<br />

unter 900<br />

Quelle: IFAD-Datenbank<br />

170,1<br />

117,9<br />

203,0<br />

278,7<br />

151,8<br />

356,0<br />

379,5<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60% 65% 70% 75% 80% 85% 90% 95% 100%<br />

ohne Kinder unter 18 Jahren mit 1 Kind unter 18 Jahren mit 2 <strong>und</strong> mehr Kindern unter 18 Jahren<br />

<strong>Berliner</strong> Familien mit 2 <strong>und</strong> mehr Kindern haben im wesentlichen Einkünfte in der mittle-<br />

ren <strong>und</strong> höheren Ebene (ab 1.500€ <strong>und</strong> mehr), da sonst der Aufwand <strong>für</strong> die Versorgung<br />

aller Familienmitglieder kaum möglich wäre. Dementsprechend zeigen sich die prozentua-<br />

len Anteile der Familien mit Kindern in diesen höheren Einkommensklassen. Dies dürfte<br />

wiederum auch mit staatlichen Begünstigungen <strong>und</strong> Zuschlägen zusammenhängen.<br />

Es wird auch deutlich, dass Familien mit 2 <strong>und</strong> mehr Kindern in den untersten Einkom-<br />

mensklassen kaum vertreten sind. Die Transferleistungen des Staates <strong>für</strong> eine mindes-<br />

tens vierköpfige Familie sichern eine entsprechende Einkommenssumme monatlich ab.<br />

Familien mit mehreren Kindern geraten also trotz Erwerbslosigkeit nicht in diese Einkom-<br />

mensebenen. Allerdings liegt die Armutsgefährdungsschwelle <strong>für</strong> eine vierköpfige Fa-<br />

milie (2 Kinder unter 14 Jahre) in Berlin, wie bereits mehrfach erwähnt, bei gegenwärtig<br />

bei 1.536€.<br />

Familien ohne Kinder sind hingegen auch in den unteren Einkommensklassen vertreten.<br />

Über 95% der unteren Einkommensklasse von weniger als 900€ pro Monat wird durch<br />

diese Paare gestellt. Allerdings sei ebenso angemerkt, dass auch die höchste Einkom-<br />

I/F/A/D/B/E/R/L/I/N<br />

38,5<br />

22,7<br />

31,1<br />

33,2<br />

17,5<br />

34,6<br />

37,6<br />

15,5<br />

26,5<br />

27,8<br />

10,8<br />

8,4<br />

8,4 /<br />

I/F/A/D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!