28.08.2013 Aufrufe

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wird davon ausgegangen, dass die Förderung nur einer begrenzten Altersgruppe in der<br />

„offenen Türarbeit“ nur wenig Sinn macht. Eine Familie besteht in der Regel nicht aus<br />

Gleichaltrigen, sondern im Idealfall aus mehreren Generationen, die einander helfen kön-<br />

nen <strong>und</strong> sich so gegenseitig an Erfahrungen <strong>und</strong> Erlebnissen bereichern. Da die Entwick-<br />

lung immer mehr zu Kleinstfamilien, Alleinerziehenden oder Kindern in Wohngruppen<br />

geht, erscheint eine Einrichtung, die durch die unterschiedlichsten Alters- <strong>und</strong> Erfahrungs-<br />

strukturen eine großfamilienähnliche Situation simuliert, als sehr sinnvoll. Zu Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen, die die Einrichtung besuchen, gehören beispielsweise Elternteile, die teil-<br />

weise auch Betreuung, Beratung oder Ansprechpartner brauchen, wie z. B. Großeltern,<br />

die ihre Enkel in Pflege betreuen <strong>und</strong> sozial schwache Anwohner aus der Region, die zum<br />

normalen Einzugsgebiet gehören.<br />

Die Angebote der Einrichtung umfassen solche Versorgungsaktivitäten wie Frühstücks-<br />

café <strong>für</strong> alle Altersgruppen <strong>und</strong> eine Suppenküche <strong>für</strong> Kinder, aber auch verschiedene<br />

Bildungsangebote (z. B. Nachhilfe <strong>und</strong> Hausaufgabenhilfe <strong>für</strong> Kinder, Bewerbungstraining<br />

<strong>und</strong> Qualifizierungen <strong>für</strong> Erwachsene), diverse Kunst- <strong>und</strong> Kulturprojekte <strong>für</strong> jede Alters-<br />

gruppe, wie auch „offene Türen“ <strong>für</strong> alle Altersgruppen mit unterschiedlichen Möglichkei-<br />

ten der Freizeitgestaltung (z. B. Internetcafé <strong>für</strong> Kinder, sportliche Angebote). Beratungen<br />

<strong>und</strong> Hilfe in allen Lebenslagen r<strong>und</strong>en die Angebote ab. Alle Angebote (Frühstückscafé,<br />

Suppenküche, Nachhilfe, Beratungen, Kurse <strong>und</strong> Workshops, Internetcafé, Spiel-, Bastel-<br />

<strong>und</strong> Sportangebote) sind kostenlos <strong>und</strong> richten sich besonders auch an sozial schwache<br />

Familien. Damit soll mehr soziale Gerechtigkeit geschaffen <strong>und</strong> allen Besuchern glei-<br />

chermaßen die Chance auf Weiterbildung, Freizeitvergnügen, soziale Kontakte, ges<strong>und</strong>es<br />

Essen <strong>und</strong> Trinken gegeben werden – unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten<br />

oder denen der Eltern.<br />

I/F/A/D/B/E/R/L/I/N<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!