28.08.2013 Aufrufe

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tung ist in der Regel auf längere Dauer angelegt <strong>und</strong> erfordert die Mitarbeit der ganzen<br />

Familie).<br />

Vom Verein wird das Projekt Nachbarschaftshilfe <strong>für</strong> Frauen Hellersdorf getragen: Dieses<br />

Projekt ist ein Beratungs- <strong>und</strong> Begegnungsprojekt <strong>für</strong> Frauen aller Altersgruppen, insbe-<br />

sondere auch mit den Zielgruppen allein stehende Frauen <strong>und</strong> Seniorinnen. Hier können<br />

sich Frauen Rat <strong>und</strong> Hilfe in Konfliktsituationen <strong>und</strong> Informationen zu verschiedenen All-<br />

tagsproblemen holen. Neben den vielfältigen Beratungs- <strong>und</strong> Begegnungsmöglichkeiten<br />

werden auch praktische Hilfen, wie handwerkliche Hilfen <strong>und</strong> Begleitdienste <strong>für</strong> Seniorin-<br />

nen, angeboten. Ein kleines Café ist Treffpunkt <strong>für</strong> verschiedene Frauengruppen.<br />

Im Haus ANLAUF des Kinder- <strong>und</strong> Jugendhilfezentrums Marzahn Nord (in Kooperation<br />

mit Jugendwerk Aufbau Ost e. V. / Haus „Windspiel“) bilden die übernommenen Pflicht-<br />

aufgaben nach dem Kinder <strong>und</strong> Jugendhilfegesetz mit den Hilfen zur Erziehung in Form<br />

von Sozialer Gruppenarbeit den Schwerpunkt der Arbeit. Hier ist es möglich, die Hilfen als<br />

"Flexible Hilfen", z. B. eine Kombination aus Gruppenarbeit <strong>und</strong> zusätzlichen Einzelfall-<br />

st<strong>und</strong>en oder Familienhilfest<strong>und</strong>en, zu gestalten. Ein Schwerpunkt der Arbeit des Vereins<br />

in den Hilfen ist neben der sozialpädagogischen Arbeit in den Gruppen bzw. Projekten die<br />

intensive Eltern- <strong>und</strong> Familienarbeit. Alle Hilfen zur Erziehung kooperieren sowohl träger-<br />

intern wie auch extern mit anderen Projekten <strong>und</strong> Angeboten im Stadtteil, um so bedarfs-<br />

gerecht auf die unterschiedlichen Problemlagen eingehen zu können.<br />

Mit dem Präventionsprojekt „Der erste Schritt – Prävention vor Eskalation“ soll dazu bei-<br />

getragen werden, Konflikteskalationen in Familien zu vermeiden <strong>und</strong> Hilfen <strong>für</strong> Kinder,<br />

Jugendliche <strong>und</strong> deren Eltern frühzeitig auf den Weg zu bringen. Hier werden insbesonde-<br />

re Kinder <strong>und</strong> Jugendliche angesprochen, die unter problembelasteten Familiensituatio-<br />

nen leiden <strong>und</strong> Eltern, die ihre Alltags- <strong>und</strong> Erziehungskompetenzen stärken wollen.<br />

3.2 Bereich zwei<br />

3.2.1 Microfinanz-Institutionen<br />

(im Aufbau)<br />

Microfinanz-Institutionen wollen private Geldverleiher erübrigen. Als Microfinanz-Institute<br />

werden Organisationen bezeichnet, die finanzielle Basisdienstleistungen wie Kredite,<br />

Sparbücher oder Versicherungen auch solchen Personen zur Verfügung stellen, die von<br />

herkömmlichen Banken aus verschiedenen Gründen nicht bedient werden.<br />

Oft haben diese Menschen lediglich ihre Arbeitskraft <strong>und</strong> viele Ideen, jedoch zu wenig<br />

Geld <strong>und</strong> unternehmerisches Know-how, um diese Ideen umzusetzen. Weil diese meist<br />

I/F/A/D/B/E/R/L/I/N<br />

153<br />

keinerlei Vermögenssicherheiten bieten können, erhalten sie von herkömmlichen Banken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!