28.08.2013 Aufrufe

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

I/F/A/D/B/E/R/L/I/N<br />

3<br />

Seite<br />

Einleitung <strong>und</strong> Vorwort 8<br />

1. Armut, Armutsgefährdung <strong>und</strong> Armutsrisiken in Berlin<br />

– eine aktuelle <strong>Bestandsaufnahme</strong> 14<br />

1.1 Armutsgefährdung in Berlin – Quoten <strong>und</strong> Schwellen 14<br />

1.2 Familien in Berlin – Aspekte der Armutsgefährdung 25<br />

1.2.1 Die <strong>Berliner</strong> Bevölkerung – Bevölkerungsstand, Verteilung,<br />

Altersstruktur 26<br />

1.2.2 Kurze Zusammenfassung: <strong>Berliner</strong> Bevölkerung 33<br />

1.3 Die <strong>Berliner</strong> Bevölkerung – Familien <strong>und</strong> Familienstrukturen 2008<br />

in den <strong>Berliner</strong> Bezirken 34<br />

1.3.1 Wo leben die meisten Familien in Berlin? 34<br />

1.3.2 Wie sehen die Familientypen Berlins aus <strong>und</strong> welchen Anteil<br />

haben die jeweiligen Familientypen? 36<br />

1.3.3 Wie sehen die Familienstrukturen auf Bezirksebene aus? 37<br />

1.3.3.1 Betrachtung des Bezirks Mitte hinsichtlich seiner Familienstruktur 38<br />

1.3.3.2 Betrachtung des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg hinsichtlich<br />

seiner Familienstruktur 39<br />

1.3.3.3 Betrachtung des Bezirks Neukölln hinsichtlich seiner Familienstruktur 40<br />

1.3.3.4 Betrachtung des Bezirks Marzahn-Hellersdorf hinsichtlich seiner<br />

Familienstruktur 41<br />

1.3.3.5 Betrachtung des Bezirks Spandau hinsichtlich seiner Familienstruktur 42<br />

1.3.4 Wo sind allein erziehende Familien in Berlin vorrangig anzutreffen? 43<br />

1.3.5 Wer ist meistens allein erziehend? 44<br />

1.3.6 Wie hoch ist der Anteil der Personen mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

in den Bezirken? 45<br />

1.3.7 Wie variieren Familienstrukturen mit der Staatsangehörigkeit? 46<br />

1.3.8 Kurze Zusammenfassung: Familien <strong>und</strong> Familienstrukturen 2008<br />

in den <strong>Berliner</strong> Bezirken 47<br />

1.4 Die <strong>Berliner</strong> Bevölkerung – Familienstrukturen <strong>und</strong> ökonomische<br />

Situation 48<br />

1.4.1 Wie wirken sich die Familienstrukturen auf das Gesamteinkommen<br />

der Familien aus? 48<br />

1.4.2 Warum erhalten allein erziehende Frauen geringere Einkommen<br />

bzw. wie setzt sich deren Lebensunterhalt zusammen? 50<br />

1.4.3 Erwerbsstatus der <strong>Berliner</strong> Ehepaare 51<br />

1.4.4 Wie sieht der Zusammenhang zwischen Einkommen von<br />

Familien <strong>und</strong> von Paaren ohne Kinder aus? 53<br />

1.4.5 Wie wirkt sich die Kinderzahl einer Familie auf ihr Einkommen aus? 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!