28.08.2013 Aufrufe

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4.3 Erwerbsstatus der <strong>Berliner</strong> Ehepaare<br />

Grafik 34:<br />

Ehepaare nach Erwerbsstatus in Berlin 2008 (Angaben in Prozent)<br />

35,0<br />

24,0<br />

beide Partner erwerbstätig nur ein Partner erwerbstätig beide Partner erwerbslos oder Nichterwerbspersonen<br />

Quelle: IFAD-Datenbank<br />

Wie bereits gezeigt, erzielen Ehepaare eher Verdienste in höheren Einkommensklassen,<br />

vor allem dann, wenn beide Partner erwerbstätig sind. So ist in r<strong>und</strong> 65% der Paare Ber-<br />

lins mindestens eine Person erwerbstätig, 41% der Paare haben ein Doppeleinkommen.<br />

Allerdings ist auch über ein Drittel der Paare (35%) gänzlich erwerbslos <strong>und</strong> somit einem<br />

hohen Armutsrisiko unterworfen. Auf den Zusammenhang zwischen Erwerbstätigkeit<br />

<strong>und</strong> Kindern soll im folgenden etwas näher eingegangen werden.<br />

Erwerbstätigkeit einer oder beider Partner ist besonders bei Paaren mit ledigen Kindern<br />

(in der Regel Kinder unter 18 Jahren) sehr groß (85%). Demzufolge ist die Erwerbslosig-<br />

keit bzw. der Anteil Erwerbsloser mit r<strong>und</strong> 15% am geringsten ausgeprägt.<br />

Paare ohne ledige Kinder befinden sich mit ca. 47% weitaus häufiger in gänzlicher<br />

Erwerbslosigkeit. Nur etwas mehr als die Hälfte dieser Paare kann mit ein oder zwei er-<br />

werbstätigen Partnern aufwarten.<br />

41,0<br />

I/F/A/D/B/E/R/L/I/N<br />

I/F/A/D<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!