28.08.2013 Aufrufe

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

Grafik 35:<br />

Paare nach Stellung im Erwerbsleben <strong>und</strong> Anzahl der Kinder in Berlin 2008<br />

Mit ledigen Kindern<br />

Ohne ledige Kinder<br />

Insgesamt<br />

Quelle: IFAD-Datenbank<br />

150,0<br />

301,0<br />

150,9<br />

91,5<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60% 65% 70% 75% 80% 85% 90% 95% 100%<br />

176,1<br />

beide Partner erwerbstätig nur ein Partner erwerbstätig<br />

beide Partner erwerbslos oder Nichterwerbspersonen<br />

Ein besonderes Armutsrisiko kann <strong>für</strong> die Paare mit ledigen Kindern konstatiert werden,<br />

die gänzlich erwerbslos sind. Das betrifft von allen Paaren mit ledigen Kindern in Berlin<br />

ca. 15%. Aber auch <strong>für</strong> Familien mit Kindern, in denen nur ein Partner erwerbstätig ist<br />

(31%), kann ein hohes Armutspotential bestehen. Dies ist insbesondere vom Einkommen<br />

des erwerbstätigen Partners abhängig.<br />

Inwiefern sich genau die Einnahmen von Paaren mit <strong>und</strong> ohne Kinder unterscheiden, ver-<br />

deutlicht die folgende Grafik.<br />

I/F/A/D/B/E/R/L/I/N<br />

85,2<br />

211,3<br />

252,9<br />

41,5<br />

I/F/A/D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!