28.08.2013 Aufrufe

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Analyse <strong>Berliner</strong> Haushaltstypen hinsichtlich ihrer Armutsgefährdung verdeutlicht<br />

nachdrücklich:<br />

Familien mit drei <strong>und</strong> mehr Kindern, Alleinerziehende (unabhängig von ihrer Kinder-<br />

zahl) <strong>und</strong> allein lebende Personen (Einpersonen/Single-Haushalte) weisen mit Ab-<br />

stand die höchsten Armutsgefährdungsquoten innerhalb der <strong>Berliner</strong> Bevölkerung auf.<br />

Die Quoten dieser Bevölkerungsgruppen haben sich in den letzten Jahren auch am<br />

dynamischsten entwickelt. Vor allem eine hohe Kinderzahl bzw. der Status als Allein-<br />

erziehende/r verschärfen die Armutsgefährdung.<br />

Demgegenüber sind Haushalte/Ehepaare ohne Kinder bzw. mit nur einem Kind einem<br />

wesentlich geringeren Armutsrisiko unterworfen, oftmals auch, weil hier zwei Einkom-<br />

mensbezieher vorhanden sind. Allerdings zeigen die Daten des <strong>Berliner</strong> Mikrozensus<br />

auch hier z. T. erhebliche regionale Unterschiede zwischen den <strong>Berliner</strong> Bezirken.<br />

Es besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Erwerbstätigkeit, Erwerbslosigkeit<br />

<strong>und</strong> Armutsgefährdung:<br />

Erwerbstätige <strong>Berliner</strong> <strong>und</strong> Selbständige weisen weitaus geringere Armutsgefähr-<br />

dungsquoten in den letzten Jahren auf als Erwerbslose (v. a. Arbeitslose) <strong>und</strong> Nicht-<br />

erwerbspersonen. Insbesondere Erwerbslosigkeit (vor allem Arbeitslosigkeit) geht mit<br />

einer massiven Armutsgefährdung einher. Über die Hälfte aller <strong>Berliner</strong> Erwerbslosen<br />

galt Ende 2008 als von Armut gefährdet, nur gut 10 Prozent waren dies bei den Er-<br />

werbstätigen. Auch ist die Armutsgefährdungsquote durch Erwerbslosigkeit in Berlin<br />

im Zeitraum zwischen 2006 bis 2008 im Vergleich zu allen anderen Armutsgefähr-<br />

dungsquoten nach Erwerbsstatus 16 am stärksten (d. h. um 6,7%) gestiegen.<br />

16 Erwerbslose: Als erwerbslos gilt im Sinne des durch die EU konkretisierten Labour-Force-Konzepts der<br />

International Labour Organization (ILO) jede Person im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, die in diesem Zeitraum<br />

nicht erwerbstätig war, aber in den letzten vier Wochen vor der Befragung aktiv nach einer Tätigkeit<br />

gesucht hat. Auf den zeitlichen Umfang der gesuchten Tätigkeit kommt es nicht an. Eine neue Arbeit muss<br />

innerhalb von zwei Wochen aufgenommen werden können. Die Einschaltung einer Agentur <strong>für</strong> Arbeit oder<br />

eines kommunalen Trägers in die Suchbemühungen ist nicht erforderlich. Personen im erwerbsfähigen Alter,<br />

die weder erwerbstätig noch erwerbslos sind, weil sie z. B. schulpflichtig oder arbeits- bzw. berufsunfähig sind,<br />

gelten als Nichterwerbspersonen.<br />

Erwerbstätige: Erwerbstätig im Sinne des durch die EU konkretisierten Labour-Force-Konzepts der International<br />

Labour Organization (ILO) ist jede Person im erwerbsfähigen Alter (15- bis unter 65-Jährige), die in einem<br />

einwöchigen Berichtszeitraum mindestens eine St<strong>und</strong>e lang gegen Entgelt oder im Rahmen einer selbstständigen<br />

oder mithelfenden Tätigkeit gearbeitet hat, unabhängig davon, ob sie zum Beispiel arbeitslos gemeldet<br />

ist oder Altersrente bezieht. Ebenfalls zu den Erwerbstätigen werden Personen gezählt, die im Berichtszeitraum<br />

nicht gearbeitet haben, aber in einem formalen Beschäftigungsverhältnis stehen, das sie wegen<br />

Krankheit, (Sonder-)Urlaub oder Erziehungsurlaub nicht ausüben (Unterbrecher).<br />

I/F/A/D/B/E/R/L/I/N<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!