28.08.2013 Aufrufe

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse - Berliner Beirat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es kristallisiert sich heraus, dass Ehepaare eher Einkünfte in höheren Niveaus beziehen.<br />

Gründe da<strong>für</strong> liegen z. B. in der Erwerbstätigkeit beider Partner, staatlichen Begünstigun-<br />

gen (z. B. Steuerbegünstigungen), staatlichen Zuwendungen wie Kindergeld u. a. m.<br />

Der Großteil der erzielten Einkünfte von Alleinerziehenden bewegt sich im unteren Be-<br />

reich (bis max. 2.000€), insbesondere zwischen 1.100 <strong>und</strong> 1.500€. Dies ist vor allem da-<br />

rauf zurückzuführen, dass nur maximal ein Einkommensbezieher vorhanden ist bzw. eine<br />

Erwerbsarbeit bei jungen Kindern durch mangelnde Bedingungen <strong>für</strong> die Vereinbarkeit<br />

von Berufstätigkeit <strong>und</strong> Kinderbetreuung komplizierter zu realisieren bzw. z. T. unmöglich<br />

ist. Werden die aktuellen Armutsgefährdungsschwellen <strong>für</strong> das Land Berlin herangezogen<br />

(Einpersonen-Haushalte: 731€, Zweipersonen-Haushalte mit zwei Kindern unter 14 Jahre:<br />

1.536€), so ist deutlich zu erkennen, dass eine Armutsgefährdung durch geringe Ein-<br />

kommen überwiegend bei Alleinerziehenden (Frauen) besteht.<br />

I/F/A/D/B/E/R/L/I/N<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!