24.10.2012 Aufrufe

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutschland, unter Verwendung der oben beschriebenen Abgrenzung,<br />

war die KKW 2006 mit einem Anteil am BIP von 2,6 % zwar<br />

eine der größten Branchen (vgl. Abbildung 2), n<strong>im</strong>mt aber nicht den<br />

Stellenwert ein wie etwa in den USA oder GB.<br />

Abbildung 1: Beitrag der <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> zur Bruttowertschöpfung <strong>im</strong><br />

Branchenvergleich 2006<br />

Quelle: (Söndermann et al. 2009b, S. XII)<br />

Wichtiger jedoch als die aktuelle Bedeutung ist das oft unterstellte<br />

Wachstumspotenzial der KKW (Hall 2000). Dieses lässt sich für<br />

Deutschland nur sehr bedingt bestätigen. Für den Zeitraum von 2003<br />

bis 2008 lässt sich zwar ein Wachstum des Umsatzes der KKW von<br />

117 Milliarden Euro auf 132 Milliarden Euro nachweisen, relativ gesehen<br />

jedoch, also als Anteil an der Volkswirtschaftlichen Gesamtleistung,<br />

verlor die KKW sogar an Bedeutung (von 2,8 % auf 2,5 %, vgl.<br />

Tabelle 1). Es ist jedoch ein intensives Firmenwachstum zu verzeichnen<br />

<strong>und</strong> auch die Anzahl der Beschäftigten in der KKW stieg sowohl<br />

in absoluten Zahlen als auch relativ zum BIP.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!