24.10.2012 Aufrufe

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedarf an Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen der Unternehmenskommunikation<br />

eher gering ist, da in der Region überwiegend Investitions<strong>und</strong><br />

weniger Konsumgüter produziert werden. Weiterhin wirkt die sogenannte<br />

„Bergische Mentalität“ nachfragehemmend, da wenig Bereitschaft<br />

gezeigt wird, für professionelle Gestaltung einen angemessen<br />

Preis zu bezahlen. Ferner zeigt die Branche wenig Bereitschaft<br />

zur Zusammenarbeit, was die Akteure wiederum selbst beklagen.<br />

Wenn die Aktivierung <strong>und</strong> Schaffung einer gemeinsamen Vision der<br />

Akteure gelänge, wäre vor dem Hintergr<strong>und</strong> der aktuellen Entwicklung<br />

der KKW (vgl. Kapitel B) eine Stabilisierung des Kompetenzfeldes<br />

Unternehmenskommunikation als Erfolg zu werten.<br />

Die Entwicklung des Sub-Kompetenzfeldes Eventmanagement ist,<br />

auch <strong>im</strong> Hinblick auf die zu erwartenden allgemeinen gesellschaftlichen<br />

Trends, anders zu bewerten. Allerdings stellt sich die Frage, wie<br />

hoch die Standorttreue dieser Unternehmen ist <strong>und</strong> was (z.B. Vernetzung)<br />

diese erhöhen könnte. Hier sind insbesondere <strong>im</strong> Sinne von<br />

Wertschöpfungsketten die Querschnittsbereiche interessant, also die<br />

Verbindung zwischen<br />

• Event <strong>und</strong> Unternehmenskommunikation (Grafik-Design etc.)<br />

• Event <strong>und</strong> Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign (Ausstellungsdesign,<br />

vor allem Lichtdesign)<br />

• Event <strong>und</strong> Ökowirtschaft (Events für die Ökobranche <strong>und</strong> ökologische<br />

„kl<strong>im</strong>aneutrale“ Events)<br />

• Event <strong>und</strong> „Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>“ (zunehmender Drang nach sinnlichen<br />

Erlebnissen gilt auch für Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>)<br />

Deutlich besser sieht die Zukunft für das Kompetenzfeld Investitions<strong>und</strong><br />

Konsumgüterdesign aus. Hier besitzt die Region, vor allem<br />

Solingen, eine hervorragende Reputation für langlebiges <strong>und</strong> anspruchsvolles<br />

Design. Dieses Image nutzt lokalen Designern bei der<br />

Auftragsakquise. Zudem sind in der Region viele industrialisierte<br />

Handwerker ansässig (z.B. Gießereien oder Gürtler), die es erlauben,<br />

Kleinstserien flexibel zu produzieren. Es kann davon ausgegangen<br />

werden, dass in diesem Bereich allgemeine gesellschaftliche Trends<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!