24.10.2012 Aufrufe

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sanierung seitens der öffentlichen Hand, wurde in den durchgeführten<br />

Workshops, vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Sanierungserfahrung in der<br />

Hofaue, wiederholt geäußert. Folgende Maßnahmen können zur Weiterentwicklung<br />

des Kompetenzfeldes empfohlen werden:<br />

Partys <strong>und</strong> Treffen<br />

Um die Eigenwahrnehmung <strong>und</strong> die Identität der Branche weiter zu<br />

entwickeln <strong>und</strong> sie sich ihrer Stärke bewusst werden zu lassen, werden<br />

Orte <strong>und</strong> Möglichkeiten gegenseitigen Austausches benötigt. Um<br />

diesen Wissensspillover möglichst effektiv <strong>und</strong> nachhaltig zu gestalten,<br />

bedarf es eher informellen Netzwerken, die die Unternehmen auf<br />

freiwilliger Basis zusammenbringen. Diese Netzwerke könnten u.a. in<br />

Form von Partys organisiert werden, die dem jeweiligen Gastgeber<br />

eine Möglichkeit geben, sich <strong>und</strong> seine Arbeit kurz vorzustellen <strong>und</strong><br />

ansonsten einen informellen Rahmen zum Austausch bieten.<br />

Label / regionales auf Produktdesign basiertes Branding<br />

Aufbauend auf der Eigenwahrnehmung <strong>und</strong> der Identität des Kompetenzfeldes<br />

könnte mit Hilfe einer Marken-Kampagne die Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Kompetenz der Region verdeutlicht werden. Ziel ist es, eine profilierte<br />

Marke zu bilden, die stellvertretend für alle Unternehmen der<br />

Region sowie deren Qualität <strong>und</strong> Kompetenz steht.<br />

Preisauslobung<br />

Die Förderung von jungen Unternehmern durch die Region <strong>und</strong> die<br />

etablierten Unternehmen ist eine Daueraufgabe für die nachhaltige<br />

Entwicklung des Kompetenzfeldes. Dabei könnten z.B. die jungen<br />

Unternehmen st<strong>im</strong>uliert werden, neue Produkte zu entwickeln, die mit<br />

Hilfe von Förderungen in Form von Preisauslosungen umgesetzt <strong>und</strong><br />

vermarktet werden könnten, wie es aktuell <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> ThinkTank /<br />

Ideenpreis praktiziert wird.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!