24.10.2012 Aufrufe

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der universitären Ausbildung geschuldet, die andere Studienorte<br />

so nicht böten)<br />

Als wünschenswertes, aber sehr ambitioniertes Entwicklungsszenario<br />

benannten die Teilnehmer des Workshops die Etablierung <strong>und</strong> vor<br />

allem Festigung eines spezialisierten eigenständigen Teilmarktes.<br />

Als mögliche Spezialisierung wurde zum einen eine Fokussierung auf<br />

mittelständische Unternehmen genannt. Vorteilhaft könnte sein, dass<br />

die Agenturen relativ klein sind, so dass Berührungsängste geringer<br />

sein könnten. Des Weiteren scheint die Etablierung einer <strong>Bergischen</strong>,<br />

intellektuellen, etwas „verbohrten“ Unternehmenskommunikation ein<br />

mögliches zukünftiges Alleinstellungsmerkmal zu sein. Eine solche<br />

Unternehmenskommunikation könnte besonders für Unternehmen<br />

passen, die Spezialprodukte mit hoher Qualität <strong>und</strong> Alleinstellungsmerkmalen<br />

herstellen. Solche Produkte könnten durch eine authentische<br />

Kommunikation auf sich aufmerksam machen. Folgende Maßnahmen<br />

wurden <strong>im</strong> Workshop erarbeitet, um zumindest eine Stabilisation<br />

des Kompetenzfeldes zu erreichen:<br />

• Lobbyarbeit der Branche, um Produkte besser zu vermarkten<br />

• Vernetzung der Branche<br />

• nach Wegfall des Studiengangs Vernetzung mit anderen Studiengängen<br />

<strong>und</strong> Institutionen, z.B. BWL<br />

Das Hauptproblem der Branche scheint, wie bereits beschrieben, die<br />

mangelnde Fähigkeit zu sein, potenzielle K<strong>und</strong>en von der Qualität<br />

<strong>und</strong> Wichtigkeit der Branchenprodukte für den Unternehmenserfolg zu<br />

überzeugen.<br />

Zur Lösung des Kommunikationsproblems könnten sowohl eine branchenweite<br />

Lobbyarbeit als auch einzelne Personen mit Renommee<br />

dienen, welche die Bedeutung der Branche potenziellen K<strong>und</strong>en erklären<br />

<strong>und</strong> für die Qualität der Produkte werben. In diesem Zusammenhang<br />

wurde der Vorschlag geäußert, ein Zertifikat oder ein Gütesiegel<br />

einzuführen, welches gute Unternehmenskommunikations-<br />

Wünschenswertes Entwicklungsszenario:<br />

„spezialisierter eigenständiger<br />

Teilmarkt“<br />

Der Workshop lotet ein<br />

mögliches Entwicklungsszenario<br />

aus<br />

79<br />

©Franz Flögel<br />

„Die anderen machen hippe<br />

Grafiken, aber wir können<br />

sie auch erklären“ (KommunikationsdesignerWorkshop)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!