24.10.2012 Aufrufe

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 15: Regionale Verteilung der Unternehmen <strong>und</strong> Einrichtungen <strong>im</strong><br />

Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

Kompetenzfeldstruktur<br />

Der Teilmarkt Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> stellt sich für die Region Bergisches<br />

<strong>Städtedreieck</strong> stark ausdifferenziert dar. Er umfasst sowohl private<br />

Einrichtungen <strong>und</strong> Initiativen als auch die öffentlich geförderte <strong>Kultur</strong><br />

<strong>und</strong> reicht dabei von der Hochkultur (Darstellende sowie Bildende<br />

Künste <strong>und</strong> Musik) bis zur – oftmals in Vereinen <strong>und</strong> von Privatpersonen<br />

organisierten – Subkultur. Die Akteure <strong>im</strong> Bereich der Subkultur<br />

sind dabei stark <strong>im</strong> prekären Sektor verwurzelt bzw. betätigen sich<br />

aus privatem Engagement heraus, ohne pr<strong>im</strong>är wirtschaftliche Interessen<br />

zu verfolgen <strong>und</strong> sind deshalb quantitativ-statistisch kaum<br />

erfassbar.<br />

Zum Kompetenzfeld gehören die Sub-Teilmärkte Musikwirtschaft (ohne<br />

CD-Geschäfte), der Markt für Darstellende Künste <strong>und</strong> der Kunstmarkt.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!