24.10.2012 Aufrufe

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklung des Kompetenzfeldes<br />

Betrachtet man die statistische Auswertung, so ist die Entwicklung<br />

des Kompetenzfeldes stagnierend (vgl. Kapitel B). So konnte die Sub-<br />

Branche Werbung zwar in absoluten Zahlen (Umsatz <strong>und</strong> Unternehmenszahlentwicklung)<br />

leicht zulegen, relativ verliert das Kompetenzfeld<br />

in der Region jedoch deutlich an Bedeutung in NRW. Hinzu<br />

kommt, dass das Kompetenzfeld Unternehmenskommunikation insbesondere<br />

vom Hochschulstandort Wuppertal profitiert, der mit den<br />

entsprechenden Studiengängen ein erhebliches Potenzial für das<br />

Kompetenzfeld darstellt. Oftmals bleiben die Studierenden – wie es<br />

an Hochschulstandorten üblich ist – auch nach Abschluss am Studienort.<br />

Selbständigkeit <strong>und</strong> freiberufliches Arbeiten in Gemeinschaftsbüros<br />

ist dabei eine häufig gewählte Form des Berufseinstiegs. Aufgr<strong>und</strong><br />

der aktuell eingeleiteten Schließung des Studienganges Kommunikationsdesign<br />

wird das Fortbestehen dieser „Zuwanderung“ als<br />

zeitlich befristet angesehen.<br />

Neben der Bestürzung über das Wegbrechen des Studienganges<br />

beklagten die Praktiker, dass ihre Arbeit von den potenziellen K<strong>und</strong>en<br />

nicht wertgeschätzt <strong>und</strong> deswegen auch wenig nachgefragt wird. Hier<br />

handelt es sich um ein Kommunikationsproblem, welches in der ganzen<br />

Branche besteht. Aus Sicht der Workshop-Teilnehmer ist das<br />

Problem <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> eventuell besonders stark ausgeprägt,<br />

da viele Unternehmen mittelständig <strong>und</strong> inhabergeführt sind,<br />

was die Bereitschaft, für Unternehmenskommunikation externe Leistungen<br />

einzukaufen, deutlich mindert (vgl. Zitat rechts).<br />

Großer Einfluss auf das Kompetenzfeld wird auch den neuen Medien<br />

beigemessen. Vor allem das Internet hat den Markt deutlich verändert.<br />

Sind Projekte in der Vergangenheit meist über Kontakte oder<br />

aufgr<strong>und</strong> der Erfahrungen einzelner Personen vergeben worden,<br />

können Büros oder einzelne Auftragnehmer heute problemlos <strong>und</strong><br />

zeitnah über das Internet ermittelt <strong>und</strong> beauftragt werden. Auf der<br />

anderen Seite suchen auch Unternehmen über das Internet nach<br />

möglichen Kooperationspartnern, wenn es um die Vergabe von Teilleistungen,<br />

z.B. Drucksachen geht.<br />

52<br />

„Aufgr<strong>und</strong> der [neuen]<br />

Kommunikationsstrukturen<br />

hat sich der Raum aufgelöst.“<br />

„Die [mittelständische Familienunternehmer]<br />

lassen<br />

lieber ihrer 14 jährigen<br />

Neffen das Logo machen<br />

als dafür einen Professionellen<br />

zu engagieren.“<br />

(Kommunikationsdesigner<br />

Workshop)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!