24.10.2012 Aufrufe

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

diesem Hintergr<strong>und</strong> nicht als statistisch bedingte Effekte zu erklären,<br />

was sich auch an den kontinuierlichen Verlusten der Folgejahre 2004<br />

bis 2007 ablesen lässt. Erst <strong>im</strong> Jahr 2008 3 ist wieder ein leichter Anstieg<br />

der Beschäftigtenzahlen zu verzeichnen. Inwieweit sich hier<br />

bereits eine Trendwende abzeichnet, lässt sich allerdings erst an der<br />

Entwicklung der nächsten Jahre ablesen. Insgesamt gingen <strong>im</strong> Juni<br />

2008 3.734 Personen in der KKW der Region einer Sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigung nach. Rechnet man die Zahl der Selbständigen<br />

hinzu, so waren <strong>im</strong> Jahr 2007, dem zur Zeit aktuellsten<br />

verfügbaren Jahr mit regional <strong>und</strong> sektoral tief gegliederten Unternehmenszahlen,<br />

in der Region insgesamt 5.252 Erwerbstätige 4 in der<br />

KKW tätig. Gegenüber 2003 (5.789) bedeutet dies ein Minus von 9 %.<br />

Im Wesentlichen ist diese Entwicklung durch Verluste bei Sozialversicherungspflichtiger<br />

Beschäftigung verursacht, während die Zahl der<br />

Selbständigen gewachsen ist. Deren Wachstumsrate in der Region<br />

blieb allerdings, wie die Analyse der Unternehmensentwicklungen<br />

gezeigt hat, deutlich unter den entsprechenden B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesdurchschnitten<br />

zurück.<br />

3<br />

Die Zahlen für das Jahr 2008 basieren noch auf der WZ 2003 <strong>und</strong> nicht auf der ab dem<br />

Jahr 2008 neu eingeführten WZ 2008, die u.a. erhebliche Verschiebungen zwischen<br />

den einzelnen Branchen auf 5 Stellerebene <strong>und</strong> Neuabgrenzungen enthält. Eine Vergleichbarkeit<br />

mit den vorangegangenen Jahren wäre auf dieser Basis nicht mehr gegeben.<br />

4 Zur gewählten Best<strong>im</strong>mung der Erwerbstätigenzahlen vgl. die methodischen Erläuterun-<br />

gen in B. 0.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!