24.10.2012 Aufrufe

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gleichzeitig auch Treffpunkte der kreativen Szene. Daneben wurden<br />

auch Treffpunkte oder Kneipen wie die Denkerschmette in Remscheid<br />

(allerdings mit stark eingeschränkter Bedeutung) oder das Kneipenviertel<br />

Luisenstraße in Wuppertal erwähnt.<br />

Geschätzt werden Orte, die offen für Veränderungen sind <strong>und</strong> sich<br />

möglichst „<strong>im</strong>mer wieder neu erfinden“. Dies widerspricht <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>e<br />

dem üblichen Lebenszyklus solcher Orte. Sie entstehen häufig (<strong>und</strong><br />

so auch <strong>im</strong> <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong>) aus der Aneignung <strong>und</strong> Entdeckung<br />

von Räumen durch einzelne Gruppen, die durch ihre Arbeit<br />

diese Orte neu beleben <strong>und</strong> erlebbar machen <strong>und</strong> so wieder in Wert<br />

setzen. Im Endeffekt führt dies, vor allem wenn die öffentliche Hand<br />

die Richtung vorgibt, zu einem gesteigerten Interesse an diesen Orten<br />

<strong>und</strong> damit auch zu einer Steigerung von Mieten <strong>und</strong> Gebäudepreisen<br />

sowie letztendlich zu einer von der Szene nicht gewünschten Institutionalisierung<br />

<strong>und</strong> Professionalisierung wie in der Hofaue oder der<br />

Villa Media in Wuppertal, so berichteten die Workshop-Teilnehmer.<br />

Zwei der Workshop-Teilnehmer sind daher von ihrem ehemaligen<br />

Standort in der Hofaue nach Wichlinghausen umgesiedelt.<br />

Insgesamt wird häufig angegeben, dass neben Orten in der Region<br />

auch die umliegenden Ballungsräume Düsseldorf, Köln <strong>und</strong> das<br />

Ruhrgebiet von großer Bedeutung sind. Einerseits kann dies der Region<br />

als Schwäche ausgelegt werden, da sie nicht über genug eigene<br />

inspirierende Orte verfügt, andererseits ist die gute Erreichbarkeit<br />

vom <strong>Bergischen</strong> <strong>Städtedreieck</strong> aus ein Pluspunkt der Region.<br />

D.2 Standortpotenziale<br />

Neben den genannten Workshops wurden in drei Interviews mit den<br />

<strong>Kultur</strong>dezernenten der Städte 11 , einer Internetrecherche, einer Exkursion<br />

durch die Region <strong>und</strong> Gesprächen mit dem Auftraggeber weitere<br />

Potenziale der Region identifiziert, die unserer Meinung nach für<br />

die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kreativwirtschaft</strong> von Bedeutung sein könnten.<br />

11 bzw. in Solingen mit dem Leiter des <strong>Kultur</strong>büros<br />

„Neues Kreatives entsteht<br />

nur, wenn man es in Ruhe<br />

lässt.“<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!