24.10.2012 Aufrufe

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

Kultur- und Kreativwirtschaft im Bergischen Städtedreieck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

anderen (nachfragenden) Branchen verlaufen (vgl. Abbildung 17: Wie<br />

wird sich der Teilmarkt für die Region entwickeln?). Diskursiv wurde<br />

anhand der Vorlage erarbeitet, wie sich die Kompetenzfelder wahrscheinlich<br />

entwickeln werden <strong>und</strong> wie sich die gewünschte Entwicklung<br />

der Workshop-Teilnehmer darstellt. Gleichzeitig wurde best<strong>im</strong>mt,<br />

welche Faktoren für die prognostizierte Entwicklung sprechen <strong>und</strong> wie<br />

die gewünschte Zielerreichung begünstigt werden könnte – also auch,<br />

was die Akteure selbst tun können.<br />

Abbildung 14: Wie wird sich der Teilmarkt für die Region entwickeln?<br />

In den Kompetenzfeldern Investitions- <strong>und</strong> Konsumgüterdesign sowie<br />

Unternehmenskommunikation ergeben sich danach folgende Fixpunkte<br />

(vgl. Abbildung 17):<br />

• die Region als „Profilierte Marke“<br />

• „Zulieferer für die Rheinschiene“<br />

• „Spezialisierter eigenständiger Teilmarkt“<br />

• „Spezialisierter Zulieferer“<br />

Für das Kompetenzfeld Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> wurden die folgenden Fixpunkte<br />

erarbeitet:<br />

• die Region als „Entertainment NRW“<br />

• „Solide Basisversorgung“<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!