04.10.2013 Aufrufe

o. Bericht - Stadt Biel

o. Bericht - Stadt Biel

o. Bericht - Stadt Biel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 113 —<br />

diesen Reduktionen dürfte der unter den heutigen Verhältnissen<br />

mögliche Abbau durchgeführt sein.<br />

f) Budgetberatung 1924. Auch diese Beratungen standen im<br />

Zeichen größter Sparsamkeit und Einschränkungen, um an<br />

der Sanierung der Gemeindefinanzlage nach Möglichkeit<br />

beizutragen. Die Verhältnisse gestatteten jedoch noch nicht,<br />

einer wenigstens teilweisen Reduktion des Teuerungszuschlages<br />

auf den Lichtstrom-und Kraftstrompreisen näher<br />

zu treten.<br />

g) Verhandlungen mit den Bern. Kraftwerken betr. Madretsch<br />

und Mett. Leider waren wir auch in diesem Jahre noch<br />

nicht in der Lage, mit den B K W bezüglich dieser beiden<br />

Quartiere ein neues Abkommen zu treffen, da die Offerten<br />

trotz unseren Bemühungen immer noch ausstehend sind.<br />

2. Bau und Unterhalt.<br />

C e n t r a l e n: Bedingt durch die starke Entwicklung des<br />

Werkes im Laufe der Kriegsjahre, konnten im <strong>Bericht</strong>sjahre die<br />

erforderlichen Verstärkungen und Ergänzungen der Schaltanlagen<br />

in der Haupttransformatorenstation der Centrale Seestraße zu<br />

einem wesentlichen Teile durchgeführt werden. Zu diesem<br />

Zwecke wurde die Schaltanlage der Oberspannungsseite 8000<br />

Volt so umgebaut, daß dieselbe allen künftigen Anforderungen<br />

genügen dürfte und eine gleichmäßige Verteilung der Belastung<br />

auf alle 3 Drehstromphasen sowohl für die Kraftstrom-wie auch<br />

Lichtstromabgabe gestattet.<br />

Gleichzeitig erfolgte der Einbau eines neuen Schaltfeldes<br />

für die neue Drehstrom-Hochspannungs-Speiseleitung der Vereinigten<br />

Drahtwerke.<br />

Leider ereignete sich bei der Ausführung dieser Arbeiten<br />

ein schwerer Unfall, indem Maschinist Karl Schärer in bisher<br />

unabklärter Weise mit der Hochspannungssammelschiene 8000<br />

Volt in Berührung kam und sich so schwere Brandwunden zuzog,<br />

daß er denselben am folgenden Tage erlag.<br />

Für diç Akkumulatorenbatterie von 370 Amp. Stunden Kapazität,<br />

welche seit 1902 als Pufferbatterie für den Straßenbahnbetrieb<br />

besteht, muß der im Vorjahre begonnene Ersatz der<br />

positiven und negativen Platten fortgesetzt werden. Pro 1923<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!