04.10.2013 Aufrufe

o. Bericht - Stadt Biel

o. Bericht - Stadt Biel

o. Bericht - Stadt Biel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 56 —<br />

Im Betriebe der städt. Volkskúche sind anormale Erscheinungen<br />

nicht zu verzeichnen. Glücklicherweise scheint die Periode<br />

der frühere Betriebsdefizite endgültig überwunden zu sein.<br />

Bei total Fr. 124,053.05 Einnahmen und total Fr. 116,795.55<br />

Ausgaben ergibt sich pro 1923 ein Jahresgewinn von Fr. 7,257.50.<br />

Dieses günstige Ergebnis ermöglichte, an die Vorschüsse der<br />

<strong>Stadt</strong>kasse und an das Guthaben des Verbandes „Volksdienst"<br />

in Zürich für die Oberleitung (3 °/o des Brutto-Umsatzes) Amortisationen<br />

von zusammen Fr. 9,315.20 zu leisten. Begünstigt wird<br />

dieses Ergebnis dadurch, daß die Gemeinde <strong>Biel</strong> die Räumlichkeiten,<br />

Licht- und Kraftstrom, sowie das Heizungsmaterial kostenlos<br />

zur Verfügung stellt.<br />

Die Frequenz war andauernd gut. Die verabfolgten Konsumationen<br />

weisen folgende Zahlen auf :<br />

Morgenessen 117 (im Vorjahre 126) pro Tag.<br />

Mittagessen 209 7117 232 n n<br />

Abendessen 214 71'„ 243 77<br />

Der eingetretene Wechsel in der Leitung hatte eine anhaltende<br />

Besserung des finanziellen Resultates zur Folge.<br />

Die Aussichten für die gedeihliche Weiterentwicklung dieser<br />

Institution sind erfreulich. Damit ist auch ihre Existenzberechtigung<br />

erwiesen, wobei nicht vergessen werden darf, daß sie<br />

neben den materiellen Zwecken : Verabreichung einer zuträglichen,<br />

schmackhaften Nahrung zu billigen Preisen und der<br />

Funktion als Preisregulator, auch der Gemeinde Aufgaben abnimmt,<br />

indem sie gleichzeitig als Lesesaal und im Winter als<br />

Wärmehalle dient. Durch die Ausschaltung des Trinkzwanges<br />

wirkt sie der Ausbreitung des Alkoholismus entgegen.<br />

2. Bilanz der städtischen Armenkasse per 31. Dezember 1923,<br />

I. Einnahmen.<br />

für das Rechnungsjahr 1923<br />

la. Kassasaldo per 1. Januar 1923 Fr 6,192.34<br />

lb. Postchecksaldo per 1. Januar 1923 „ 3,761.26<br />

2. Vorschüsse der <strong>Stadt</strong>kasse pro 1923 „ 470,000.-<br />

3. Staatsbeiträge „ 221,783.63<br />

4. Rückerstattungen „ 6,301.65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!