04.10.2013 Aufrufe

o. Bericht - Stadt Biel

o. Bericht - Stadt Biel

o. Bericht - Stadt Biel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84 —<br />

geht, läßt auf eine nachhaltige Besserung hoffen und wieder zuversichtlicher<br />

in die Zukunft blicken.<br />

Daß der allgemeine wirtschaftliche Um- und Aufschwung<br />

auch in den Rechnungsabschlüssen der industriellen Betriebe<br />

zum erfreulichen Ausdruck kommt, liegt in der Natur der Sache.<br />

Diese Wendung zum Bessern einfach festzustellen und es dann<br />

dabei bewenden zu lassen, wäre jedoch falsch; die hinter uns<br />

liegende Krisenzeit hat uns Mängel und Gebrechen in Organisation<br />

und Betriebsführung der städtischen Werke aufgedeckt,<br />

denen unbedingt nachgegangen und abgeholfen werden muß.<br />

Ein Kapitel für sich bildet die im Zusammenhang mit der<br />

Reorganisation der Gemeindebetriebe aufgeworfene Frage der<br />

Loslösung der industriellen Betriebe von der übrigen <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

und ihre Umwandlung in selbständige Unternehmungen.<br />

Organisation und Geschäftsführung würden genau der privaten<br />

Unternehmung gleichen, nur mit dem Unterschiede, daß<br />

das Betriebskapital der Gemeinde gehörte. Leiter, technische und<br />

kaufmännische Angestellte müßten aus der privaten Praxis<br />

hervorgehen, die Arbeiter nach rein privatrechtlichen und privatwirtschaftlichen<br />

Grundsätzen behandelt und entlöhnt werden.<br />

Die Gemeindebehörden (Gemeinderat und <strong>Stadt</strong>rat) wären von<br />

der Leitung und Verwaltung der Werke so gut wie ausgeschaltet;<br />

ihr Einfluß würde sich erschöpfen in der Ernennung der<br />

Betriebsdirektoren und der Mitglieder der diesen Direktoren beizugebenden<br />

Aufsichtskommissionen. Im Voranschlag und in der<br />

Rechnung der Gemeinde würden die einzelnen Betriebe nur mit<br />

dem Rechnungsergebnis, d. h. mit dem Gewinn oder Verlust<br />

erscheinen.<br />

Die Lostrennung und Verselbständigung der industriellen<br />

Betriebe käme der Forderung des Tages nach „Entpolitisierung"<br />

der Gemeindebetriebe und ihrer Belebung mit kaufmännischem<br />

Geiste entgegen. Diese Forderung wird mit der Behauptung<br />

begründet, daß industrielle Betriebe im Rahmen einer Gemeindeverwaltung<br />

nicht zur höchsten Leistungsfähigkeit gelangen können;<br />

ein wirtschaftliches Unternehmen verlange eine Beweglichkeit<br />

und Schlagfertigkeit der Leitung, wie sie die Organe<br />

der Gemeinde nie aufbringen, ganz abgesehen davon, daß Gemeindebehörden<br />

nur allzuleicht der Versuchung erliegen, rein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!