04.10.2013 Aufrufe

o. Bericht - Stadt Biel

o. Bericht - Stadt Biel

o. Bericht - Stadt Biel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 78 —<br />

Eltern einen vorzeitigen Schuleintritt wünschten. 52 dieser Kinder<br />

wurden in die Schule aufgenommen, wahrend 40 Kinder wegen<br />

ungenügender körperlicher oder geistiger Entwicklung zurückgewiesen<br />

werden mußten.<br />

Neu eintretende Schüler wurden 535 untersucht. Davon<br />

wurden 170 mit Anschwellung von Drüsen, 40 mit Kropf, 17<br />

mit zu großen Mandeln, 8 mit Bronchialkatarrh und 2 mit Herzfehlern<br />

behaftet befunden. 85 Kinder waren mager und mangelhaft<br />

ernährt. Zur Aufnahme in die Ferienkolonien wurden 393<br />

Kinder von <strong>Biel</strong>-<strong>Stadt</strong> und 69 Kinder von Madretsch untersucht.<br />

Kontrolluntersuchungen im 5. Schuljahre wurden nicht gemacht;<br />

dagegen wurden sämtliche rückständigen Untersuchungen nachgeholt,<br />

sodaß nun jedes Schulkind seine Gesundheitskarte besitzt.<br />

Für die Spezialklassen wurden 17 besondere Untersuchungen<br />

mit Intelligenzprüfung vorgenommen. 4 Kinder mußten wegen<br />

Bildungsunfähigkeit aus den Spezialklassen entlassen werden.<br />

Im Januar 1924 führte der Schularzt gemeinsam mit Herrn<br />

Dr. Tenger, Kreisimpfarzt, die vom Regierungsrat angeordnete<br />

Zwangsimpfung der nicht geimpften Schüler durch, da die Pocken<br />

in bedrohlicher Weise sich vermehrten. Es wurden 1500 Kinder<br />

geimpft. Schädigungen, die auf das Impfen zurückgeführt werden<br />

könnten, wurden keine beobachtet.<br />

Die regelmäßigen Sprechstunden des Schularztes wurden<br />

von 322 Kindern benutzt. Rat wurde in den verschiedensten<br />

Fällen erteilt.<br />

177 Kinder mußten zur Untersuchung Spezialärzten überwiesen<br />

werden; davon waren 112 augen- und 65 ohrenkrank.<br />

Von den Untersuchten des 1. Schuljahres wurden 54 als augenkrank<br />

und 38 als mit mangelhaftem Gehör behaftet befunden.<br />

Der Gesamtgesundheitszustand der Schüler war ein normaler.<br />

Schwerere Epidemien herrschten keine. Gemeldet wurden<br />

22 Fälle von Diphteritis, 18 Scharlach, 4 Masern, 2 Röteln, 14<br />

Keuchhusten, 10 Windpocken, 141 Fälle von Mumps (der letztere<br />

trat epidemisch auf, führte aber nirgends zu Komplikationen),<br />

Krätze 8 und 234 Fälle von Influenza (alle im letzten Quartal).<br />

Auf Sauberkeit, Läuse etc. wurden von der Schularztassistentin<br />

2702 Kinder kontrolliert und zwar in <strong>Biel</strong>-<strong>Stadt</strong> 1496,<br />

Madretsch 696, Bözingen 172 und Mett 338. Davon wurden als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!