31.10.2013 Aufrufe

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Analyse: <strong>Bildung</strong>, <strong>Wissenschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

des Angebotes <strong>und</strong> somit vom Elternwillen ab. Hier bestehen hinsichtlich des <strong>Bildung</strong>sabschlusses<br />

der Bezugspersonen der Kinder wie auch ihrer Nationalität erhebliche<br />

Unterschiede.<br />

Die Inanspruchnahme eines Kindergartenplatzes sinkt deutschlandweit mit abnehmendem<br />

Niveau der Schulabschlüsse der Bezugspersonen der Kinder. Gleichzeitig ist<br />

die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen durch ausländische Mitbürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Mitbürger, insbesondere bei den zugezogenen Ausländern, deutlich geringer als<br />

bei der deutschen Bevölkerung (vgl. Abbildung 105).<br />

Damit werden vor allem Kindergartenplätze durch die Bevölkerungsgruppen relativ<br />

gering nachgefragt, in denen eine frühkindliche Förderung – <strong>und</strong> dabei vor allem eine<br />

Sprachförderung – in Kindertagesstätten dringlich wäre, da sie sprachliche <strong>und</strong> soziale<br />

Defizite kompensieren <strong>und</strong> somit <strong>Bildung</strong>snachteile ausgleichen könnte.<br />

Abbildung 105: Inanspruchnahme des Kindergartens ab dem Alter von 3 Jahren<br />

bis zum Schuleintritt in Deutschland 2004 (nach Schulbildung<br />

der Bezugspersonen <strong>und</strong> Staatsangehörigkeit der Kinder)<br />

Abitur<br />

Mittlere Reife<br />

Hauptschulabschluss<br />

85,9<br />

81<br />

84<br />

14,1<br />

16<br />

19<br />

kein Schulabschluss<br />

75,5<br />

24,5<br />

Deutsche<br />

Ausländer in Deutschland geboren<br />

83,7<br />

80,7<br />

16,3<br />

19,3<br />

Ausländer zugezogen<br />

71,7<br />

28,3<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Kindergartenbesuch<br />

kein Kindergartenbesuch<br />

in Prozent<br />

Datengr<strong>und</strong>lage: StBA – Mikrozensus 2005. Eigene Darstellung.<br />

1.2.2 Qualifikation des Personals<br />

Der Schwerpunkt der Arbeit in den niedersächsischen Kindertagesstätten liegt in den<br />

Bereichen „<strong>Bildung</strong>“, „Betreuung“ <strong>und</strong> „Erziehung“. R<strong>und</strong> 70 % der insgesamt r<strong>und</strong> 30<br />

000 Beschäftigten in der Kinderbetreuung sind Erzieherinnen <strong>und</strong> Erzieher (vgl.<br />

Tabelle 23). Zusammen mit der Gruppe der Kinderpflegerinnen <strong>und</strong> Kinderpfleger (gut<br />

15 %) stellen sie r<strong>und</strong> 85 % aller Betreuungspersonen in den Kindertagesstätten.<br />

Pädagogisches Personal, dessen Ausbildungsschwerpunkt auf der Vermittlung von<br />

Wissen <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong> liegt, ist dagegen in den Kindertagesstätten nur in sehr geringem<br />

Umfang vertreten. Neben einigen Gr<strong>und</strong>-, Haupt- <strong>und</strong> Förderschullehrern sind dies<br />

insbesondere Diplom- <strong>und</strong> Sozialpädagogen. Eine weitere Gruppe bilden Personen<br />

mit unterschiedlichen therapeutischen Ausbildungen, die in den integrativ arbeitenden<br />

Kindergärten eingesetzt sind. In dieser Gruppe sind die Heilpädagogen mit knapp 900<br />

Personen am stärksten vertreten. Daneben gibt es Personen mit einer Ausbildung in<br />

den Bereichen Ergotherapie, Logopädie, Motopädie, Krankengymnastik sowie mit<br />

Zusatzausbildungen zur Sprachentwicklung.<br />

259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!