31.10.2013 Aufrufe

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analyse: <strong>Bildung</strong>, <strong>Wissenschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

gänge gingen ausschließlich in das System der schulischen Ausbildung (+ 4 600)<br />

sowie in das Übergangssystem (+ 9 000) <strong>und</strong> in das Berufsvorbereitungsjahr<br />

(+ 1 800), während die Zahl der Neuzugänge in die duale Berufsausbildung zurückging<br />

(- 5 400) (vgl. Abbildung 120).<br />

Abbildung 120: Neuzugänge <strong>im</strong> System der beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung in<br />

Niedersachsen 1998 bis 2005 (absolut <strong>und</strong> in %)<br />

Erhebung MK zur amtlichen Schulstatistik 15.11. d. J. – Auswertung NLS<br />

1998<br />

59 035<br />

52,7 %<br />

8 648<br />

7,7 %<br />

39 056<br />

34,9 %<br />

5 225<br />

4,7 %<br />

(1) absolute Zahl (2) Anteil an Neuzugängen insgesamt (in %)<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

63 161<br />

54,8 %<br />

60 575<br />

53,3 %<br />

58 409<br />

51,7 %<br />

56 041<br />

49,3 %<br />

55 061<br />

45,7 %<br />

54 683<br />

44,7 %<br />

8 312<br />

7,2 %<br />

8 577<br />

7,6 %<br />

9 078<br />

8,0 %<br />

9 541<br />

8,4 %<br />

13 019<br />

10,8 %<br />

13 045<br />

10,7 %<br />

38 559<br />

33,5 %<br />

38 555<br />

34,0 %<br />

39 139<br />

34,6 %<br />

41 257<br />

36,3 %<br />

45 042<br />

37,4 %<br />

47 523<br />

38,9 %<br />

5 224<br />

4,5 %<br />

5 846<br />

5,1 %<br />

6 397<br />

5,7 %<br />

6 763<br />

6,0 %<br />

7 285<br />

6,1 %<br />

7 014<br />

5,7 %<br />

2005<br />

53 589<br />

43,9%<br />

13 270<br />

10,9 %<br />

48 023<br />

39,4 %<br />

7 056<br />

5,8 %<br />

20 000 40 000 60 000 80 000 100 000 120 000 140 000<br />

Duale Ausbildung Schulische Berufsausbildung Übergangssystem Berufsvorbereitungsjahr<br />

Anmerkungen: Duale Ausbildung = Berufsschule <strong>Teil</strong>zeit <strong>und</strong> kooperatives Berufsgr<strong>und</strong>bildungsjahr; schulische<br />

Berufsausbildung = Berufsfachschule mit dem Ziel eines beruflichen Abschlusses; Übergangssystem<br />

= schulisches Berufsgr<strong>und</strong>bildungsjahr <strong>und</strong> Berufsfachschule mit dem Ziel einer beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung<br />

bzw. eines schulischen Abschlusses, die aber bei Erfolg den Einstieg ins zweite Ausbildungsjahr<br />

ermöglichen; Berufsvorbereitungsjahr = besondere Förderung vor den Eintritt ins Berufsleben<br />

Datengr<strong>und</strong>lage: NLS – Statistik der Berufsbildenden Schulen. Eigene Berechnungen.<br />

Im Jahr 2005 begannen 43,9 % aller Neuzugänge <strong>im</strong> System der beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung<br />

eine duale <strong>und</strong> 10,9 % eine schulische Ausbildung. Viele der Neuzugänge<br />

befanden sich allerdings in einer Maßnahme, die nicht zu einem qualifizierten Abschluss<br />

führt: 39,4 % der Neuzugänge gingen in das Übergangssystem, <strong>und</strong> 5,8 %<br />

absolvierten ein Berufsvorbereitungsjahr.<br />

Das MK geht von einer niedrigeren Gesamtzahl von Neuzugängen in das System der<br />

beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung aus. Für das Jahr 2005 ergibt sich z. B. eine Differenz von<br />

r<strong>und</strong> 7 700 Neuzugängen (MK: 114 223 vs. NLS: 121 938). Darüber hinaus werden<br />

diejenigen Schülerinnern <strong>und</strong> Schüler des schulischen Berufsgr<strong>und</strong>bildungsjahrs <strong>und</strong><br />

der Berufsfachschulen, die anschließend unter Anrechnung der Schulzeit ins zweite<br />

Jahr der Berufsschule – <strong>Teil</strong>zeit – übergehen, aus dem „Übergangssystem“ heraus<strong>und</strong><br />

dem System „duale Ausbildung“ zugerechnet.<br />

Auf der Basis dieser Zahlen begannen 46,6 % aller Neuzugänge <strong>im</strong> Jahr 2005 eine<br />

duale Ausbildung <strong>und</strong> 11,6 % eine schulische Ausbildung (vgl. Abbildung 121). 36,6 %<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!