31.10.2013 Aufrufe

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analyse: <strong>Bildung</strong>, <strong>Wissenschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

Abbildung 118: Regionale Verteilung des Anteils ausländischer Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler in Niedersachsen 2005<br />

Quelle: NLS – Statistik allgemeinbildende Schulen.<br />

1.5.4 Qualitative Herausforderungen<br />

Ausländische Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler stellen bereits heute einen großen Anteil an<br />

der Gesamtzahl aller Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, der sich perspektivisch weiter vergrößern<br />

wird. Zählt man die Gruppe der deutschen Schulpflichtigen mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

hinzu, so umfasst diese Gruppe bereits heute r<strong>und</strong> ein Viertel der Gesamtschülerzahl.<br />

Gleichzeitig sind ausländische Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>im</strong> deutschen<br />

Schulsystem sehr viel weniger erfolgreich als Deutsche <strong>und</strong> erlangen nur zu<br />

einem weitaus geringeren Anteil eine Hochschulzugangsberechtigung.<br />

Von wesentlicher Bedeutung für das Erlangen von Schulabschlüssen ist die Beherrschung<br />

der deutschen (<strong>Bildung</strong>s-)Sprache: Defizite <strong>im</strong> Bereich Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />

beeinträchtigen erheblich auch die Erfolgsaussichten in nahezu allen anderen Fächern.<br />

Festzustellen sind gravierende kleinräumige Unterschiede. Ein höherer Anteil von<br />

Kindern mit Migrationshintergr<strong>und</strong> geht jedoch nicht zwangsläufig mit einer Einschränkung<br />

der Unterrichtsqualität einher, da es bei einem größeren Anteil auch sehr viel<br />

leichter ist, eine gezielte Förderung dieser Gruppen zu realisieren.<br />

Dennoch können Konzentrationen von Kindern mit Migrationshintergr<strong>und</strong> eine soziale<br />

Segregation verstärken. Bereits heute besucht jedes vierte Kind mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

eine Schule mit einem Anteil von mehr als 50 % Migranten, die darüber hinaus<br />

vielfach einen schwierigen sozialen Hintergr<strong>und</strong> aufweist. Bei den Deutschen<br />

ohne Migrationshintergr<strong>und</strong> ist dies nur bei jedem 20. Kind der Fall.<br />

Von großer Bedeutung ist auch die Tatsache, dass Kinder der zweiten Migrantengeneration,<br />

die ihre gesamte <strong>Bildung</strong>skarriere in Deutschland erleben, zumeist schlechter<br />

abschneiden als Kinder, die einen unmittelbaren Migrationshintergr<strong>und</strong> aufweisen.<br />

Dies muss als Indiz dafür gewertet werden, dass die Integration der Eltern nicht ge-<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!