31.10.2013 Aufrufe

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Niedersächsischer Landtag – 15. Wahlperiode Drucksache 15/3900<br />

Die niedersächsische Entwicklung ähnelt dabei dem b<strong>und</strong>esweiten Verlauf (vgl.<br />

Abbildung 129). Jedoch waren die Veränderungsraten in einzelnen Jahren stärker, in<br />

anderen Jahren schwächer ausgeprägt. So waren die Rückgänge in den Studienjahren<br />

2004 <strong>und</strong> 2005 in Niedersachsen ausgeprägter als die Rückgänge <strong>im</strong> B<strong>und</strong>esdurchschnitt:<br />

Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Studienanfängerzahl in Niedersachsen<br />

<strong>im</strong> Jahr 2004 um 10,5 %, in Deutschland insgesamt aber nur um 4,9 % ab. Im<br />

Jahr 2005 betrug die Abnahme in Niedersachsen 6,7 % <strong>und</strong> in Deutschland 0,8 %.<br />

Nach den vorläufigen Ergebnissen ist <strong>im</strong> Studienjahr 2006 in Niedersachsen ein<br />

Rückgang von 4,5 % festzustellen; dies bedeutet eine Annäherung an das B<strong>und</strong>esergebnis<br />

von - 3,2 %.<br />

Für den Anstieg der Studierendenanfängerzahlen bis 2003 spielte die Studierneigung<br />

eine größere Rolle als die demografische Entwicklung. Seit 1980 hat sich die Studienanfängerquote<br />

in Niedersachsen wie auch in Deutschland insgesamt nahezu verdoppelt<br />

(vgl. Abbildung 130). Im Jahr 2005 begannen 29,2 % der niedersächsischen Bevölkerung<br />

des entsprechenden Alters ein Studium in Niedersachsen, 1980 waren es<br />

hingegen lediglich 16,3 %. Im B<strong>und</strong>esdurchschnitt lag die Studienanfängerquote 2005<br />

bei 37,0 %, also um 7,8 Prozentpunkte höher als in Niedersachsen. Wesentlich höher<br />

waren 2005 die Studienanfängerquoten in den beiden an Niedersachsen angrenzenden<br />

Stadtstaaten Bremen (65,9 %) <strong>und</strong> Hamburg (54,2 %). Während Hamburg bereits<br />

1980 ein recht hohes Niveau aufwies, nahm die Studienanfängerquote in Bremen bis<br />

heute um fast 45 Prozentpunkte zu.<br />

Abbildung 130: Studienanfängerquote in Niedersachsen <strong>und</strong> Deutschland<br />

sowie in den Stadtstaaten Bremen <strong>und</strong> Hamburg (ausgewählte<br />

Studienjahre)<br />

80<br />

Anteil an der altersspezifischen Bevölkerung<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Niedersachsen Deutschland Bremen Hamburg<br />

Anmerkungen: (1) Sommer- <strong>und</strong> nachfolgendes Wintersemester, bis 1990 nur "Früheres B<strong>und</strong>esgebiet".<br />

(2) Anteil der Studienanfänger an der Bevölkerung des entsprechenden Alters. Es werden Quoten für einzelne<br />

Altersjahrgänge berechnet <strong>und</strong> anschließend aufsummiert (sog. "Quotensummenverfahren").<br />

Datengr<strong>und</strong>lage: StBA – Hochschulstatistik, Studienanfänger <strong>im</strong> Land des Studienortes (Fachserie 11, R<br />

4.3.1, 1980-2005). Eigene Darstellung.<br />

Zu- <strong>und</strong> Abwanderung von Studienanfängern<br />

Die hohen Studienanfängerquoten der beiden Stadtstaaten deuten an, dass Bremen<br />

<strong>und</strong> Hamburg von einer hohen Zuwanderung von Studienanfängern aus anderen<br />

B<strong>und</strong>esländern profitieren. Dies wird bei Betrachtung der Wanderungsbewegungen<br />

312

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!