31.10.2013 Aufrufe

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analyse: <strong>Bildung</strong>, <strong>Wissenschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

! 63,3 % der Personen mit einem Realschul- oder gleichwertigen Abschluss, die ins<br />

System der beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung eintraten, fingen eine Ausbildung an, die auf<br />

einen beruflichen Abschluss gerichtet ist. 2000 waren es noch 5,6 Prozentpunkte<br />

mehr. Allerdings verschoben sich die Gewichte: Während der Einstieg in die duale<br />

Ausbildung um 9,4 Prozentpunkte auf 48,3 % sank, nahm die schulische Berufsausbildung<br />

um 3,8 Prozentpunkte zu. Darüber hinaus befanden sich <strong>im</strong> Jahr<br />

2005 36,6% der Neuzugänge mit Realschulabschluss in Übergangsmaßnahmen.<br />

! Personen mit (Fach-)Hochschulreife haben <strong>im</strong> System der beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung<br />

die größte Chance, sofort eine duale Ausbildung beginnen zu können: 2005<br />

betrug der Anteil in der dualen Ausbildung 82,2 % an allen Neuzugängen mit<br />

(Fach-)Hochschulreife; seit 2000 ist er um 2,4 Prozentpunkte zurückgegangen. Um<br />

3,3 Prozentpunkte auf 15,8 % erhöht hat sich der Anteil in schulischer Berufsausbildung.<br />

Personen mit (Fach-)Hochschulreife waren auch die einzige Gruppe, die<br />

<strong>im</strong> Vergleich zu 2000 weniger häufig an Übergangsmaßnahmen teilnahm.<br />

Abbildung 122: Neuzugänge nach dem höchsten erworbenen Schulabschluss<br />

<strong>und</strong> nach Anteil <strong>im</strong> <strong>Teil</strong>system der beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung in<br />

Niedersachsen 2000 <strong>und</strong> 2005 (in %)<br />

Erhebung MK zur amtlichen Schulstatistik 15.11. d. J. – Auswertung NLS<br />

100<br />

0,5<br />

1,0<br />

0,1<br />

2,8<br />

2,0<br />

90<br />

80<br />

38,3<br />

46,0<br />

48,2<br />

31,1<br />

36,6<br />

12,5<br />

15,8<br />

70<br />

57,6<br />

60<br />

11,2<br />

in %<br />

50<br />

40<br />

33,3<br />

33,4<br />

4,0<br />

7,2<br />

15,0<br />

84,6<br />

82,2<br />

30<br />

20<br />

10<br />

28,4<br />

20,6<br />

47,3<br />

34,1<br />

57,7<br />

48,3<br />

0<br />

2000 2005 2000 2005 2000 2005 2000 2005<br />

ohne Schulabschluss Hauptschulabschluss Realschulabschluss (Fach-) Hochschulreife<br />

oder gleichwertig<br />

Duale Berufsausbildung Schulische Berufsausbildung Übergangssystem Berufsvorbereitungsjahr<br />

Anmerkungen: Ohne Neuzugänge mit Abschlüssen einer Schule für Lernhilfe oder sonstige Abschlüsse.<br />

Datengr<strong>und</strong>lage: NLS – Statistik der Berufsbildenden Schulen. Eigene Berechnungen.<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage der Auswertungen des MK ergibt sich folgendes Bild (vgl. Abbildung<br />

123).<br />

297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!