31.10.2013 Aufrufe

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Niedersächsischer Landtag – 15. Wahlperiode Drucksache 15/3900<br />

1.1 System der beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung<br />

In Niedersachsen findet – wie in Deutschland insgesamt – die berufliche Ausbildung<br />

überwiegend <strong>im</strong> dualen System, d. h. als Ausbildung an zwei Lernorten, statt: Die<br />

Praxis erfolgt <strong>im</strong> Unternehmen, die Theorie wird in der Berufsschule gelehrt.<br />

Insgesamt reduzierte sich die Zahl der Berufsschülerinnen <strong>und</strong> -schüler, die in Niedersachsen<br />

eine betriebliche Ausbildung mit begleitendem Schulunterricht absolvierten,<br />

zwischen 1980 <strong>und</strong> 2005 von 211 500 auf 141 000. Dieser Rückgang lief bis etwa<br />

1996 parallel zum Sinken der Gesamtschülerzahl <strong>im</strong> System der beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung.<br />

Danach erholten sich die Schülerzahlen <strong>im</strong> dualen System, bis sie nach 2000<br />

wieder zu sinken begannen. Während die Gesamtschülerzahlen um r<strong>und</strong> 5 500 zunahmen,<br />

sank die Zahl der Berufsschülerinnen <strong>und</strong> -schüler in der dualen Ausbildung<br />

um knapp 11 000.<br />

Außerhalb des dualen Systems gibt es aber auch berufliche Abschlüsse, die nur über<br />

den mehrjährigen Besuch einer Berufsfachschule erreicht werden können (z. B.<br />

Kaufmännische Assistentin <strong>und</strong> Kaufmännischer Assistent für Fremdsprachen <strong>und</strong><br />

Korrespondenz). Dabei nehmen die ausschließlich vollschulisch angebotenen <strong>Bildung</strong>sgänge<br />

der durch B<strong>und</strong>esrecht normierten „anderen Heilberufe“ (z. B. Krankenpflege,<br />

Physiotherapie, Logopädie) eine Sonderstellung ein, da sie an staatlich anerkannten<br />

Schulen, die meist mit Krankenhäusern verb<strong>und</strong>en sind, angeboten werden.<br />

In Niedersachsen unterliegen einige dieser <strong>Bildung</strong>sgänge (Altenpflege, Ergotherapie,<br />

Pharmazeutisch-technische Assistenten) auch schulrechtlichen Vorgaben <strong>und</strong> können<br />

damit auch an öffentlichen berufsbildenden Schulen angeboten werden. Mit insgesamt<br />

21 717 Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern <strong>im</strong> Jahr 2004 sind diese <strong>Bildung</strong>sgänge eine relevante<br />

Größe <strong>im</strong> System der beruflichen <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> werden bei Berücksichtigung der<br />

demografischen Entwicklung zusätzliche Bedeutung erfahren.<br />

Der dualen Ausbildung <strong>und</strong> der schulischen Berufsausbildung ist gemein, dass die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit Bestehen der Abschlussprüfung einen Berufsabschluss<br />

erwerben. Darüber hinaus gibt es Angebote für diejenigen, die keinen Ausbildungsplatz<br />

<strong>im</strong> dualen System oder keinen Platz in der schulischen Ausbildung finden. In<br />

diesem beruflichen Übergangssystem liegen die (Aus-)<strong>Bildung</strong>sangebote unterhalb<br />

einer qualifizierten Berufsausbildung bzw. führen zu keinem anerkannten Ausbildungsabschluss.<br />

Stattdessen zielen sie auf die Verbesserung der individuellen Kompetenz<br />

zur Aufnahme einer Ausbildung oder Beschäftigung <strong>und</strong> ermöglichen zum <strong>Teil</strong><br />

das Nachholen eines allgemeinbildenden Schulabschlusses. In Niedersachsen gibt es<br />

verschiedene Formen: das schulische Berufsgr<strong>und</strong>bildungsjahr sowie Angebote an<br />

Berufsfachschulen mit dem Ziel einer beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung bzw. eines schulischen<br />

Abschlusses. Bei erfolgreichem Besuch ist der Einstieg in das zweite Ausbildungsjahr<br />

möglich, wenn ein Ausbildungsplatz vorhanden ist.<br />

In anderen Analysen wird auch das Berufsvorbereitungsjahr dem Übergangssystem<br />

zugerechnet. Allerdings richtet es sich insbesondere an diejenigen, die noch nicht für<br />

einen direkten Eintritt ins Berufsleben geeignet sind, weil ihnen eine entsprechende<br />

Vorbildung fehlt. Eine Sonderform ist das Berufsvorbereitungsjahr für Aussiedlerinnen<br />

<strong>und</strong> Aussiedler sowie für Ausländerinnen <strong>und</strong> Ausländer, das vor allem dem Erlernen<br />

der deutschen Sprache dient. Das Berufsvorbereitungsjahr bereitet folglich auf eine<br />

berufliche Ausbildung vor.<br />

1.1.1 Neuzugänge <strong>im</strong> System der beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung<br />

Im System der beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung gab es in der Vergangenheit Verschiebungen<br />

zwischen den beschriebenen <strong>Teil</strong>systemen, die <strong>im</strong> Folgenden anhand des Zeitraums<br />

1998 bis 2005 dargestellt werden. Dabei wird auf die Neuzugänge abgestellt.<br />

Zwischen 1998 <strong>und</strong> 2005 konnte ein Zuwachs von r<strong>und</strong> 10 000 Neuzugängen<br />

(+ 8,9 %) <strong>im</strong> System der beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung verzeichnet werden. Diese Neuzu-<br />

294

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!