31.10.2013 Aufrufe

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

Teil 5: C Bildung, Wissenschaft und Forschung - SPD-Fraktion im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analyse: <strong>Bildung</strong>, <strong>Wissenschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

1.4 Lehrerversorgung<br />

1.4.1 Anzahl der Lehrkräfte<br />

Der Rückgang der Schülerzahlen bedeutet nicht, dass automatisch in gleichem Umfang<br />

Lehrerstellen eingespart werden können. Allerdings können sich die Lehrerstellen<br />

nicht völlig analog zu den Schülerzahlen entwickeln. Gründe hierfür liegen darin,<br />

dass<br />

! bei einem Schülerrückgang nicht <strong>im</strong>mer Klassen eingespart werden, sondern in<br />

vielen Fällen lediglich die Schülerzahl pro Klasse reduziert wird,<br />

! auch kleine Schulstandorte aufrecht erhalten werden, um eine wohnungsnahe<br />

Versorgung zu sichern,<br />

! zunächst bestehende Engpässe in der Unterrichtsversorgung ausgeglichen werden,<br />

! der Anspruch qualitativer Verbesserungen <strong>im</strong> <strong>Bildung</strong>ssystem auch Anpassungen<br />

be<strong>im</strong> Lehrpersonal erfordern kann,<br />

! das Dienstrecht kurzfristige Anpassungen an rückläufige Schülerzahlen nicht zulässt.<br />

Der Zeitraum von 1980 bis 2005 war – mit einigen kurzen Unterbrechungen – insgesamt<br />

von einem deutlichen Anstieg der Lehrerzahlen geprägt. Mit gut 68 000 Lehrkräften<br />

erreichte der Lehrerbestand an den allgemeinbildenden Schulen <strong>im</strong> Jahr 2003<br />

seinen Höhepunkt (vgl. Abbildung 112). In den beiden darauf folgenden Jahren wurden<br />

als Folge des einsetzenden Schülerrückganges jedoch wieder Lehrerstellen abgebaut.<br />

Be<strong>im</strong> Abbau des Lehrerüberhangs ist zukünftig zu prüfen, ob überzählige<br />

Lehrerstellen nicht teilweise erhalten bleiben könnten, um die <strong>Bildung</strong>squalität zu erhöhen.<br />

Abbildung 112: Anzahl der Lehrkräfte in Niedersachsen 1980 bis 2005<br />

69 000<br />

68 000<br />

67 000<br />

66 000<br />

65 000<br />

64 000<br />

63 000<br />

62 000<br />

61 000<br />

60 000<br />

1980 1985 1990 1995 2000 2005<br />

Anmerkung: dargestellt sind die hauptamtlichen <strong>und</strong> hauptberuflichen Lehrkräfte<br />

Datengr<strong>und</strong>lage: MK – Schulstatistik. Eigene Darstellung.<br />

Zum 08.09.2005 gab es an den allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen insgesamt<br />

67 358 Lehrkräfte. Etwa die Hälfte war an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen tätig, während<br />

ein knappes Viertel eine Anstellung an Gymnasien besaß. Eigenständige Realschulen<br />

besaßen mit knapp 7 000 Lehrkräfte eine Lehrerzahl in etwa der gleichen<br />

Höhe wie die Förderschulen (6 300) (vgl. Tabelle 24).<br />

275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!