06.11.2013 Aufrufe

Hochgesangs Wandlungen des Dichtstils - Leben und Werk des ...

Hochgesangs Wandlungen des Dichtstils - Leben und Werk des ...

Hochgesangs Wandlungen des Dichtstils - Leben und Werk des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 Die Sprache<br />

In anderen Fällen bildet Eschenburg die Shakespearesche<br />

Verwandlung zurück zu einem Vergleich:<br />

Sh. Ii VI 18. for those of old,<br />

And the late dignities heap'd up to them,<br />

We rest your hermits.<br />

E. Es bleibt uns nichts übrig, als für die alten Gnadenbezeugungen<br />

sowohl, als die neuen, die über jene aufgehäuft<br />

sind, inbrünstig, wie Einsiedler, für Euch zu beten.<br />

Diese Erscheinung wiederholt sich in etwas anderer Fornt<br />

öfter. Shakespeares Sprache fehlt der zeitlos ruhende<br />

Charakter der vergleichenden Betrachtung. In ihrem dynamischen<br />

Schwunge wird alles Geschichte <strong>und</strong> anschauliches<br />

Sich-verwandeln. Was ist daher ein Vergleich Shakespeares<br />

anderes als eine lebendige Verwandlung von Bild<br />

zu Bild. Erst die Eschenburgsche Übersetzung stellt daratts<br />

einen Vergleich her, indem sie die tiefenhafte Bewegung<br />

von Shakespeares Sprache in der ruhenden Fläche rationaler<br />

Gedanklichkeit spiegelt <strong>und</strong> so erst ein Vergleichen<br />

ermöglicht. Daher tritt auch jetzt erst, was man bei Shakespeare<br />

nur dunkel fühlt <strong>und</strong> miterlebt, das verknüpfende<br />

Band von Bild <strong>und</strong> Bild, das Tertium der Comparation, klar<br />

sichtbar <strong>und</strong> beherrschend ins Bewußtsein.<br />

Sh. I/ll 25. As whence the sun 'gins his reflection<br />

Shipwrecking storms and direful th<strong>und</strong>ers<br />

break,<br />

So from that spring, whence comfort seent'd<br />

to come<br />

Discomfort swells.<br />

E. Allein, gleich wie eben von daher, wo die<br />

Sonne ihren glänzenden Lauf beginnt, schiffbrechende<br />

Stürme <strong>und</strong> schreckliche Donnerwetter hervorbrechen, so<br />

entspringt itzt aus eben der Quelle neue Gefahr, aus<br />

welcher Hülfe zu kommen schien.<br />

Eschenburg<br />

2l<br />

Der Rationalist zerlegt die Welt in ihre Glieder. Allen<br />

Wandel bannt er in Typen <strong>und</strong> abstrakte Formeln. Das<br />

<strong>Leben</strong>dige aber webt in der Zeit <strong>und</strong> ihrem unteilbaren<br />

Strome, Der rationale Mensch bezeichnet die Zeit, aber er<br />

empfindet sie nicht. Vergangenheit, Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft<br />

sind ihm verschiedene Register, die er vertauscht, ohne sie<br />

lebendig fließend ineinantler überzuführen. Dem über_<br />

legenen Zeitgebrauch Shakespeares, seiner bewegten Dar_<br />

stellung <strong>des</strong> Vergangenen <strong>und</strong> der Steigerung solcher Ver_<br />

gangenheit zu einer neuen Gegenwärtigkeit steht Eschen_<br />

burg hilflos gegenüber.<br />

Sh. I/lll 89. The king hath happily received, Macbeth,<br />

The news of thy success; and when he reads<br />

Thy personal venture in the rebel's fight,<br />

His wonders and his praises do contend<br />

Which should be thine or his: silenced rvith<br />

that<br />

In viewing o'er the rest o'the selfsame day,<br />

He finds thee in the stout Norweyan ranks,<br />

Nothing afeard of what thyself didst make,<br />

Strange images of death.<br />

E. Der König hat, o Macbeth, die glückliche Nachricht<br />

von deinen Siegen erhalten; <strong>und</strong> wenn er es liest, wie<br />

rühmlich du ftir deine person dich bey der Verjagung der<br />

Rebellen verhalten hast, dann känrpfen seine Bew<strong>und</strong>erung<br />

<strong>und</strong> seine Lobsprüche unter einander, welche von<br />

ihnen dir <strong>und</strong> welche ihm zu Theil werden sollen. So bald er<br />

damit f ertig war, <strong>und</strong> die übrigen Nachrichten <strong>des</strong> nämlichen<br />

Tages durchsah, f and er Oictr im Angriff der unbändigen<br />

Norwegischen Scharen, unerschrocken vor den vielfachen<br />

Gefahren <strong>des</strong> To<strong>des</strong>, die du selbst veranlaßt hattest.<br />

Wenn<br />

,.<br />

Shakespearein lebendiges Werden <strong>und</strong> Sichverwandeln<br />

der Zeiten gibt, in Eschenburgs Fassung ist es<br />

G.A. Bürger-Archiv<br />

G.A. Bürger-Archiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!