06.11.2013 Aufrufe

Hochgesangs Wandlungen des Dichtstils - Leben und Werk des ...

Hochgesangs Wandlungen des Dichtstils - Leben und Werk des ...

Hochgesangs Wandlungen des Dichtstils - Leben und Werk des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158 (omposition<br />

sie die Empfangende, die hilflos Cetriebene, nicht formend<br />

<strong>und</strong> der Versuchung widerstehend wie Banquo. Sie ist ganz<br />

Trieb, ganz Bewegung in dieser Welt der Triebe, der Leidenschaften,<br />

der hinrasenden Belvequng. In ihrem Schoße<br />

wächst r.rnd reift das Schicksal.<br />

Banquo <strong>und</strong> die Lady sind Pfeiler Shakespearescher<br />

Welt. Macbeth ist Mitte, ist umspannender Bogen. Er ist<br />

empfangend, unendlich offen wie die Lady (seine Phantasie<br />

ist Bildwerdung solcher inneren Öffnung). Er ist beharrend<br />

<strong>und</strong> widerstrebend wie Banquo. Noch mehr, er ist wollend<br />

<strong>und</strong> handelnd: sich selber will er als Maß <strong>und</strong> Grenze von<br />

Zeit <strong>und</strong> Dingen. Er greift nicht nach einem Jenseitigen<br />

hiniiber, hier, in Stoff <strong>und</strong> Welt, will er sich setzen als<br />

Ziel <strong>und</strong> Abschluß <strong>und</strong> in seiner Individualität, die vor<br />

allem Ewigen nur verdichteter Augenblick. So kann er<br />

mit jedem Schritt, der ihn versichern soll, nur seinen Untergang<br />

versichern. Er ballt sich maßlos zusammen als individuelle<br />

Einzigkeit, er zerreißt alle Bande, die ihn an die<br />

Welt, an Natur <strong>und</strong> Cesetz fesseln, <strong>und</strong> schafft gerade durch<br />

solche Zusarnmenballung <strong>und</strong> Vereinzelung die unendliche<br />

Öffnung der Welt, ihre Geschichte, ihren setzenden <strong>und</strong> zersetzenden<br />

Ablauf.<br />

Es ist über Eschenburgs Übersetzung kein Wort mehr<br />

zu verlieren. DalJ Shakespeares Drama auch noch in solchem<br />

nüchtern-rationalen Spiegel wirksam bleiben konnte, ist<br />

der sprechendste Beweis für die unverwtistliche Kraft <strong>und</strong><br />

Größe dieser Kunst. Um aber einen Begriff zu geben von<br />

dem Gehalt, der zu Eschenburgs vernunftbeengter Forrn<br />

<strong>und</strong> Gesinnrrng der wesentlich passende ist, möchte ich das<br />

berüchtigte Rezept hierher setzen, das Gottsche dem Drantatiker<br />

mit auf den Weg gegeben hat:<br />

,,Der Poet wählet sich einen moralischen Lehrsatz, den<br />

er seinen Zuschauern auf eine sinnliche Art einprägen will.<br />

Dazu rrsinnt er sich cine allseureine Fabel. darnus die<br />

I(omposition 159<br />

Wahrheit eines Satzes erhellet. Hiernächst sucht er in der<br />

Historie solche berühmte Leute, denen etwas Ahnliches<br />

begegnet ist: <strong>und</strong> von diesen entlehnet er die Namen für<br />

die Personen seiner Fabel, um derselben also ein Ansehen<br />

zu geben. Er erdenket sodann alle Urnstände dazu, unt<br />

die Hauptfabeln recht wahrscheinlich zu machen, <strong>und</strong> das<br />

werden die Zwischenfabeln, oder Episodia nach neuer Art,<br />

genannt. Dieses teilet er dann in ftinf Stricke ein, die ungefähr<br />

gleich groß sind, <strong>und</strong> ordnet sie so, daß natürlicherweise<br />

das letztere aus dem vorhergehenden fließet; bekümmert<br />

sich aber weiter nicht, ob alles in der Historie<br />

wirklich so vorgegangen, oder ob alle Nebenpersonen wirklich<br />

so <strong>und</strong> nicht anders geheißen haben."<br />

Es ist nicht zuletzl das Verdienst Shakespeares, hier<br />

Wandel geschaffen <strong>und</strong> kraft seines Beispiels die Bahn frei<br />

für neue Kräfte gemacht zu haben.<br />

Shakespeares Dramen sind nicht Bilder, Nachahmungen<br />

cler Natur, sie sind Neuschöpfungen von Welten <strong>und</strong> besitzen<br />

alle Dimensionen tastbarer Wirklichkeit. Ward nun<br />

Shakespeare, müssen wir fragen, im Sturrn <strong>und</strong> Drang so<br />

als Dasein <strong>und</strong> gegenständliche Greifbarkeit erfaßt? Am<br />

Eingang der Epoche steht Lessings Wort : ,, Haben wir<br />

Genie, so muß uns Shakespeare das seyn, was dent Landschaftsmahler<br />

clie Camera Obscura ist: er sehe fleißig<br />

hinein. um zu lernen. wie sich die Nattrr in allen Fällen auf<br />

eine Fläche projektiret"l). Gerstenberg betrachtet Shakespeares<br />

Dramen als Gernälde der sittlichen Natur2). Und<br />

Coethe sagt in seinem Aufsatz ,,zum Shakespeares Tag":<br />

Shakespeares Theater ist ein schöner Raritäten-Kasten, in<br />

dem die Geschichte der Welt vor tlnsern Augen an dem rtn-<br />

I ) I-lamburgischeDramaturgie,<br />

73. Stiick <strong>Werk</strong>e V, S. 95.<br />

2) Briefe iiber Merkwiirdigkeitctt tlcr I.iteratLtr, I' Bd.<br />

Schlestvig- l.eipzig r767, S.2l5ff.<br />

G.A. Bürger-Archiv<br />

G.A. Bürger-Archiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!