06.11.2013 Aufrufe

Hochgesangs Wandlungen des Dichtstils - Leben und Werk des ...

Hochgesangs Wandlungen des Dichtstils - Leben und Werk des ...

Hochgesangs Wandlungen des Dichtstils - Leben und Werk des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

172 Komposition<br />

I(omposition<br />

r73<br />

Umgebungen <strong>des</strong> Tyrannen ausdrücklich in Kontrast gesetzt<br />

sind, geben durch ihre Erscheinungen von dem Zustande<br />

<strong>des</strong> Reiches ein ganz anderes <strong>und</strong> lebendigeres Bild,<br />

<strong>und</strong> ihr Übertritt wirft auch auf Macbeth ein ganz anderes<br />

Licht zurück, als der von zwei anderen, die schon ihrer<br />

Lage wegen nicht umhin können, eine von den beiden Parteien<br />

sogleich zu ergreifen"l). Von ganz besonderer Bedeutung<br />

für die klassische Eigenart von Schillers Übersetzung<br />

ist sodann die Neuordnung <strong>des</strong> gesamten Hand-<br />

!ungsverlaufes. Statt der tiefenhaften irrationalen Verwandlungen<br />

Shakespeares erstrebt Schiller überall eine<br />

übersichtliche <strong>und</strong> stetige Linienführung. So werden schon<br />

im Akt I durch Schiller Szene I <strong>und</strong> II ohne Schauplatzwechsel<br />

ntiteinander verknüpft, ebenso Szene V, VI, VIl.<br />

In Akt II wird in der Bearbeitung überhaupt jeder Szenenwechsel<br />

vermieden. Wenn Schiller dabei als Schauplatz für<br />

diesen Akt ein Zimmer statt <strong>des</strong> Schloßhofes vorschreibt,<br />

der bei Shakespeare hauptsächlich in Betracht steht, so<br />

liegt auch das in der Richtung einer Entstofflichung, Verflachung<br />

<strong>und</strong> Idealisierung aller räumlichen Tiefe. Die<br />

Bedeutung von Szene IV dieses Aktes in Shakespeares<br />

Fassung habe ich bereits bei Bürger besprochen: Sie öffnet<br />

die Perspektive <strong>und</strong> läßt die Geschehnisse <strong>des</strong> Vordergrun<strong>des</strong><br />

hinausverfolgen<br />

die Breite der Welt. Indem<br />

Schiller diesen Auftritt ohne Szenenwechsel an den<br />

vorausgehenden anschließt, tilgt er seinen Hintergr<strong>und</strong>scharakter<br />

<strong>und</strong> rückt ihn auf eine gemeinsame Fläche<br />

mit der übrigen Handlung. In Akt III hat Schiller<br />

die Vermeidung eines Schauplatzwechsels zwischen Szene II<br />

<strong>und</strong> III durch Streichung bedeutsamer Worte der Lady<br />

.lkrrffl. Die beiden letzten Szenen dieses Aktes, Szene V<br />

1) Aus Schleiermachers <strong>Leben</strong>. ln Briefen. Herausgegeben<br />

von W. Dilthey. Berlin 1863, IV, S. 542.<br />

2) Ygl. darüber A. Köster, Schiller als Dramaturg, S. 103.<br />

<strong>und</strong> VI, werden durch Schiller aus demselben irerausgenommen<br />

<strong>und</strong> in umgekehrter Folge an den Beginn<br />

<strong>des</strong> IV. Aktes gestellt. Auf solche Weise vermag Schiller<br />

die Hekateszene <strong>des</strong> I I I. Aktes mit den Hexenszenen<br />

<strong>des</strong> IV. Aktes zu einer Szene zu verschmelzen, so daß<br />

nun nicht mehr im IV. Akte sich Hekate <strong>und</strong><br />

ihre Hexen nach einer schon in der vorletzten Szene<br />

<strong>des</strong> III. Aktes gemachten Übereinkunft zusammen finden.<br />

Man sieht: Schiller vermeidet durch diese Umstellung<br />

die ineinandergreifende Form von Shakespeares<br />

barockem Stil zugunsten einer Gliederung <strong>des</strong> dramatischen<br />

Aufbaus in klar in sich geschlossene Aktel). Die<br />

Ermordungsszene der Lady Macduff von Shakespeares<br />

IV. Akt ist bei Schiller ausgeblieben. Die Anderungen<br />

Schillers im V. Akt bringen mit der Einschränkung der Verwandlungen<br />

auch die Ausschaltung <strong>des</strong> immer neuen<br />

Wechsels von Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Vordergr<strong>und</strong>, der für das<br />

Original charakteristisch ist. In<strong>des</strong>sen geht Schiller nichi<br />

so weit wie Bürger, der Shakespeares Szenen II <strong>und</strong> IV<br />

überhaupt verschwinden ließ. Schiller zieht diese beiden<br />

Szenen zu einer einzigen zusammen <strong>und</strong> läf3t diese neue<br />

Szene gleich nach der Einleitungsszene der nachtwandelnden<br />

Lady folgen. Dadurch gestaltet er den Gang der<br />

Handlung stetiger, ohne, wie Bürger, die anschauliche Gestaltungsart<br />

Shakespeares gänzlich zu vernichten.<br />

,,Die Wendung der Tragödie nach der Komik hin gibt<br />

dem barocken Drama <strong>und</strong> dem Drama der Romantik<br />

Tiefe"2). Wenn Schiller die komischen Züge, welche Shakel)<br />

Vgl. Fritz Strich, Deutsche Klassik <strong>und</strong> Romantik, S. l8l:<br />

,,schitler hat in seiner Übersetzung <strong>des</strong> Macbeth durch eine<br />

scheinbar wesenlose Umstellung zweier Szetten die ineinandergreifende<br />

<strong>und</strong> eine Form <strong>des</strong> barocken Stils zugunsten einer<br />

klaren Gliederung in geschlossene Akte ganz zerstört.<br />

2) Ebenda, S. 180.<br />

G.A. Bürger-Archiv<br />

G.A. Bürger-Archiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!