06.11.2013 Aufrufe

Hochgesangs Wandlungen des Dichtstils - Leben und Werk des ...

Hochgesangs Wandlungen des Dichtstils - Leben und Werk des ...

Hochgesangs Wandlungen des Dichtstils - Leben und Werk des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tt2<br />

Die Sprache<br />

T. l/ll. Norlegen selbst, nit fürctrterlichen Schaaren,<br />

Verstärkt durch den abtrünnigen Verräther,<br />

Den Than von Cawdor, begann den grausen Kampf,<br />

Bis ihm Bellonas Bräut'gam, kampfgefeyt,<br />

Entgegenstürrnt mit gleicher tJberkraft,<br />

Schrvert gegen Schwert, Arm gegen drä<strong>und</strong>en Arm,<br />

Und beugt den wilden Trctz: mit einem Wort,<br />

Der Sieg blieb unser*).<br />

In einem zweiten auf Verwandtes deutenden Beispiel<br />

stelle ich Tieck neben Schiller auch Bürger gegeniiber:<br />

B. IV/I. Ich beschwör' euch bey eurer Kunst, sie sev<br />

von wannen sie wolle, antwortet mir! Miißtet ihr auch die<br />

Stürme zum Kampfe gegen Kirchen entfesseln; müßten gleich<br />

hochschwellende, schäumende Wogen die ganze Schifffahrt<br />

verwirren; müßten Saat <strong>und</strong>Wal darnieder geblasen werden,<br />

die Zinnen der Schlösser auf die Häupter ihrer Bewohner<br />

herunterprasseln, Paläste <strong>und</strong> Pyramiden ihre Häupter zu den<br />

Schwellen senken! Ja müßten selbst alle Keime der fruchtbaren<br />

Natur durcheinander rauschen <strong>und</strong> ausdorren zum allgemeinenUntergange;<br />

so antrvortet mir dennoch auf meine<br />

Fragen !<br />

Sch IV/lV. Bei eurer dunklen Kunst beschwör ich euch.<br />

Antwortet mir, durch welche Mittel ihr's<br />

Auch mögt vollbringen! Müßtet ihr die Winde<br />

Entfesseln, <strong>und</strong> rnit Kirchen kämpfen lassen,<br />

Müßt' auch das sch äumend auf geregteMeer<br />

Im allgerneinen Sturm die ganze Schiff ahrt<br />

Vcrschlingen, rniißte finstrer Hagelregen<br />

Die Ernte niederschlagen, feste Schlösser<br />

Einstürzen überm Haupte ihrer Hüter,<br />

Paläste, Pyramiden ihren Oipfel<br />

Erschüttert beugen bis zu ihrem Gr<strong>und</strong>e!<br />

Ja, nüßte gleich der Weltbau clrijber brechen,<br />

Antwortet mir auf rlas, rvas ich euch frage.<br />

Dorothea Tieck<br />

I l:J<br />

T. IV/1. Bei dem, was ihr da treibt, beschwör ich euch<br />

(Wie ihr zur K<strong>und</strong>, auch kommt), antwortet mir:<br />

Entfesselt ihr den Sturm gleich, daß er kämpft<br />

Oegen die Kirchen, <strong>und</strong> die schäum'gen Wogen<br />

Vernichten <strong>und</strong> verschlingen alle Schiffahrt,<br />

Daß reifes Korn sich legt, <strong>und</strong> Wälder brechen,<br />

Daß Burgen auf den Schloßwart nieder prasseln,<br />

Daß Pyramiden <strong>und</strong> palläste beugen<br />

Bis zu dern Gr<strong>und</strong> die Häupter; müßte selbst<br />

Der Doppellichter pracht <strong>und</strong> Ordnung wild<br />

Zusammen taumeln, ja, bis zur Vernichtung<br />

Erkranken: Antwort gebt auf meine Fragen!*/<br />

Bei Bürger ist es die Aktion als solche, die intensiye<br />

Wucht <strong>des</strong> jeweiligen Geschehens, die, in seiner Sprache<br />

<strong>Leben</strong> gewinnend, der Beschwörung ihre Wirkungskraft<br />

verleiht. Bei Schiller liegt der Ton vor allem auf den Substantiven,<br />

<strong>und</strong> er unterstreicht diese noch durch schmük_<br />

kende Beiworte: ,,lm allgemeinen Sturm,,,,finstrer Hagel_<br />

regen", ,,feste Schlösser" usw. Denn für ihn ist Oas aie<br />

furchtbarste Bekräftigung seines Verlangens, daß alle diese<br />

Substanzen, die Kirchen, die Schlösser. die Schiffahrt. die<br />

Ernte, um solchen Wunsches willen zugr<strong>und</strong>e gehen sollen.<br />

Beiden gegenüber, Bürger wie Schiller, gibt die Fassung<br />

der Tieck ein neues <strong>und</strong> eigenartiges Bild: Nicht als intensiv<br />

empf<strong>und</strong>ene Episoden wie Bürger stellt sie die rnöglichen<br />

Geschehnisse nebeneinander (,,müßtet. . . müßtet. . .<br />

müßtet . .."), nicht den Untergang von Substanzen sucht<br />

sie anschaulich zu vergegenwärtigen, aus einer Wurzel<br />

läßt sie alles übrige in maßlos flutender Folge erstehen<br />

(,,EntfesseltihrdenSturmgleich, daß. . . daß . . . daß. . .,,).<br />

Als unendlicher Strom ergießt sich die Sprache, schicksalsschwanger<br />

von Ereignissen, <strong>und</strong> als Zeit ist alles in ihr<br />

sprechend, ein unaufhaltsarnes Werden, Folgen <strong>und</strong> Sichverwandeln.<br />

Hochgesang, ll'andlungen <strong>des</strong> Dichtslilr. g<br />

G.A. Bürger-Archiv<br />

G.A. Bürger-Archiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!