25.12.2013 Aufrufe

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Difi VOGFI.MARKIF.RUNOKN DHFv^ KON. UN(i. ORNITI I. ŒNTRAI.K 285<br />

heuer augenscheinlich in (größerer Anzalil vertreten. Nacliti^allcnrolirsänger<br />

ist vollstäncÜLi, Tamariskcnrohrsängcr fast i^^änzlich verschwunden.<br />

Die Laciimöven-\\Q\Q)\\\t in Bodrogszerdahely hat sich etwas<br />

vergrößert; auch heuer brüteten einige Tranersecschwalben in der<br />

Kolonie.<br />

Von den Reiherkolonien komite ich heuer mir die in Újvidék<br />

und diejenige von Tiszakisfalud besiciitigen; in ersterer horsteten<br />

Schopf- und Nachtreiher in gewöhnlicher, Purpurreiher in geringerer<br />

Anzahl; in der letzteren horsteten etwas inelir Nachtreiher und einige<br />

Graureiher.<br />

Die Vogelwelt der Puszta Orbo stand im Jahre 1Q14 ebenfalls im<br />

Zeichen des «Wasserjahres». Wasser<strong>hu</strong>hn und Haubentaucher waren<br />

viel häufiger, auch brütete als neue Art die Graugans in vier Paaren.<br />

Trauerseeschwalbe war häufiger, weißflügelige Seeschwalbe rarer als gewöhnlich.<br />

Vielleicht seit Dezennien brüteten heuer wieder zum erstenmale :<br />

weißbärtige Seeschwalbe, Flußseeschwalbe und Lachniöve, sämtliche<br />

jedoch nur in geringerer Anzahl. Ansonsten war hier die gewöhnliche<br />

Vogelwelt, vielleicht in etwas geringerer Zahl, vertreten. Der griinschenkelige<br />

Wasserläufer wurde gar nicht beobachtet, der Stelzenläufer<br />

nistete in einem Paare, Giarol war in ein-zwei Exemplaren vorhanden j<br />

Moorschnepfe brütete<br />

häufiger.<br />

Kalendarische Daten notierte ich folgende:<br />

18. April. Volles Gelege der Spießente ; zw t\ Tage dAi^ Fcldlerchcnlungt-,<br />

Kiebitz\\.\\\gf, einige weißäugige Enten; viele Kampfläufer in<br />

Flügen. Die Männchen haben vollentwickelten Kragen und kämpfen.<br />

des Pirols.<br />

1. Mai. Ankunft des Halsband-Giarols ; volle Gelege der Moorschnepfe<br />

25. April. Volles Gelege der Löffelente.<br />

27. April. Ankunft der Trauer- und Weißflügel-Seeschwalben und<br />

und Knackente.<br />

Q. Mai. Junge des Seeregenpfeifers ; Junge des Kiebitz und<br />

Gambettwasserläufers massenhaft; Junge der Moorschnepfe, schwarzschwänzigen<br />

Uferschnepfe und des Rohrammers.<br />

16. Mai. Gelege des Zwergsumpfhühnchens.<br />

25. Mai. Dun en junge des Kampfläufers.<br />

6. Juni. Gelege der Trauerseeschwalbe.<br />

13. Juni. Gelege der weißbärtigen und der Flußseeschwalbe ;<br />

Dunenjunge der weißflügeligen Seeschwalbe.<br />

Nach dieser Skizze der Beringungsresultate, sowie der Beringungsarbeiten<br />

übergehe ich nun auf die Veröffentlic<strong>hu</strong>ng der einzelnen<br />

Versuchsdaten, u. zw. in der Reihenfolge der einzelnen Arten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!