25.12.2013 Aufrufe

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

310 JAKOB SCHENK<br />

aber mit den tatsächlich erreichten Resultaten hochbefriedigt sein, da es<br />

ja allgemein bekannt ist, daß die Reiherarten auf der Vernichtungsliste<br />

stehen, von unserem üebiete immer mehr verdrängt werden, was zur<br />

Folge haben wird, daß sich ihre Zugsverhältnisse mit der Zeit vollständig<br />

ändern werden. Bezüglich des Schopfreihers dürfte es uns gelungen<br />

sein, dessen Zugsverhältnisse noch im Urzustände festzusellen<br />

und für die künftige Forsc<strong>hu</strong>ng zu bewahren.<br />

Heuer erhielten wir folgende Daten :<br />

1. Nestling; beringt am 15-ten Juni 1909 mit Ring No. 844 in der<br />

Reiherkolonie des Kisbalaton; erlegt wurde dieser Vogel Anfang Mai<br />

1915 im Donau-lnundationsgebiete bei Dunabökény im Komitate Bács-<br />

Bodrog. Bericht unseres Beobachters St. v. Majerszky.<br />

Das Inundationsgebiet bei Dunabökény befindet sich in der Nähe<br />

derjenigen Donauinseln, auf welchen sich laut den Beobachtungen des<br />

Freiherrn Gevr v. Schweppenburg (Journal f. Ornith. Jahrg. 1915, p. 86)<br />

kleinere Kolonien des Schopf- und Nachtreihers befinden. Es ist daher<br />

auch mit Berücksichtigung des Zeitpunktes durchaus nicht unwahrscheinlich,<br />

daß dieses Exemplar in der Umgebung des Erlegungsortes Brutvogel<br />

war. Die Hauptzugszeit des Schopfreihers fällt bei uns in den<br />

Monat April, im Mai sammeln sie sich schon an den Brutkolonien.<br />

Besonders gilt dies für die alten fortpflanzungsfähigen Exemplare.<br />

Alter: 5 Jahre. Richtung: Südost. Entfernung: 210 Km.<br />

2. Nestling; beringt am 11-ten Juli 1911 mit Ring No. 188 in der<br />

Reiherkolonie in Újvidék; erlegt im August 1913 bei Bologna. Bericht<br />

von A. Borgogna in der aDianar» in Neapel.<br />

Alter: 2 Jahre. Richtung: West. Entfernung: ö80 Km.<br />

Es kann bei diesem Exemplare natürlich nicht mehr angegeben<br />

werden, von wo aus sich dasselbe auf den Zug begeben hat, so viel<br />

kann jedoch festgestellt werden, daß der Erlegungsort sich auf der<br />

Herbstzugsstraße der aus Ungarn wegziehenden Schopfreiher befindet.<br />

3. Nestling; gezeichnet am 17-ten Juni 1912 mit Ring No. 702 in<br />

der Reiherkolonie der Obedska-Bara. Erlegt in der ersten Hälfte des<br />

Jahres 1914 zwischen Soliman und Kerbous an der Küste in der Nähe<br />

von Tunis. Notiz im «Le Chasseur Francais» 1914 p. 515.<br />

Alter: 2 Jahre. Richtung: Südwest. Entfernung: 1200 Km.<br />

Das genaue Erlegungsdatum ist unbekannt, indem jedoch der Erlegungsort<br />

auf der Zugsstraße des Schopfreihers gelegen ist, kann es<br />

als wahrscheinlich angenommen werden, daß dieser Vogel während der<br />

Rückkehr im Frühjahr erlegt wurde.<br />

4. Nestling; gezeichnet am lö-ten Juni 1912 nnt Ring No. 548<br />

ebenfalls in der Obedska-Bara; erlegt am 20-ten April 1914 von<br />

Filippo la ürassa an der Mündung des Bcliceflusses bei Selinunte auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!