25.12.2013 Aufrufe

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I.ITERAïURMhSPRhCHUNOF.N 399<br />

Aus den O 1 i íí o e ä ii - S e h i e h t e n werden mehrere neue Formen<br />

besclirieben: Colymbiis oligocaenus (sp. nov.?), Larus pristinus (n. sp.),<br />

Limicolavis pluvianclla (n. ^^. et n. sp.), Phalacroconix marinavis (n. sp.),<br />

Ph. mediterrane IIs (n. sp.), Phasianus americanus (n. sp.).<br />

Von den Vögeln der Miocänzeit werden <strong>Aquila</strong> Danana,<br />

Puffinus Conradi und Uria antiqua festgestellt, dazu kommt eine neue<br />

Art: Phasianus miocaenus (n. sp.).<br />

Aus den P 1 e i s t o c ä n - S eli<br />

•<br />

c h t e n bleiben Grus Haydeni,<br />

Plialacrocorax idahensis, Uria (Cattaraetes) äffinis Marsh und Mcleagris<br />

superba Cope unverändert, außerdem wird Branta canadensis<br />

bestimmt, endlich Meleagris Riclimondi (n. sp.) und Tympanuclius Lulli<br />

(n. sp.) beschrieben.<br />

Aus unbekannten Sciiichten werden noch Colinus Eatoni, Qavia<br />

pusilla (n. sp.), Phasianus Alfhildae (n. sp.) beschrieben und cfr. Haliaetus<br />

leucocephalus bestimmt. Dr. K Lambrecht.<br />

S<strong>hu</strong>feidt, R. W.,/4 critical study of the fossil bird Qallinuloides wyoniingensis<br />

Eastman. Journ. of Geol. XXlIl. No. 7. 1915, p. 619— Ó34. Figgs 2.<br />

Verfasser untersuchte neuerdings jenen gut erhaltenen Vogelabdruck,<br />

welcher 1900 in den «Green River»-Schiefern (Mittel-Eocän)<br />

Wyomings gefunden und von Ch. R. Eastman im Geological Magazine<br />

(1900, p. 54— 58. pl. IV.) als Gallinuloides wyomingensis beschrieben<br />

wurde. Das Exemplar wird im Museum of Comparative Zoology zu<br />

Cambridge (Massac<strong>hu</strong>setts) bewahrt.<br />

Obzwar Eastman in seiner zitierten Abhandlung über «a nearly<br />

perfect skeleton of a gallinaceous bird» spricht, kommt er doch zu<br />

dem Resultat, daß diese zu einer ausgestorbenen Gattung gehörende<br />

Form «short-billed, stout legged birds attaining, the size of a gallinule,<br />

rail, or small coot, and resembling there forms in general characters.»<br />

Lucas hielt den Vogel für den Repräsentanten einer selbständigen Familie<br />

(Gallinuloididae) und stellte sie zu den Odontophorinae. (Bull. Mus.<br />

Comp. Zool. at Harward Coli. XXXVl. 1900—1901, p. 79-84.)<br />

S<strong>hu</strong>feldt unterzog den Fund auf Grund eines großen Vergleichsmateriales<br />

einer Revision und stellte fest, daß Gallinuloides eine Hasel<strong>hu</strong>hnart<br />

ist und demnach als Palaeobonasa h{|^í7/7z//z^^/zs/5 bezeichnet werden<br />

muß. Dr. K Lambrecht.<br />

S<strong>hu</strong>feldt, R. W., Fossil remains of the extinct Cormorant Plialacrocorax<br />

macropus found in Montana. The Auk. XXXI I. No. 4. p. 485<br />

488, 1945, pl. XXX.<br />

H. Sternberg fand in den siebziger Jahren des vergangenen Jahr<strong>hu</strong>nderts<br />

im Pliocän von Oregon die Knochenüberreste einer ausge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!