25.12.2013 Aufrufe

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KLEINERE MITThll.UNGEN 407<br />

fringilla mandelli und nificollis) und Podoces hiimilis. Auch den tibetischen<br />

Acanthis flavirostris und — das ist wohl ganz neu — einen<br />

Pctronia fand ich hier. Der Himalaya-Kolkrabe, Gänse- und Lämmergeier,<br />

besonders letztere, waren gemein, ebenso in den Hociigebirgen<br />

oberhalb 5000 Meter Tetraopliasis henrici zusammen mit den Wildschafen<br />

(na<strong>hu</strong>r). Scliwarzspeclite nicht selten, auch zwei Tridactylus fiincbris<br />

gescholten. Rotschenkel und Flußscescliwalben brütend mit Rostgänsen.<br />

Alpendohlen seltener als Alpenkrähcn. Im Ht-rbst ziehen Phoenicopteriis<br />

erythrogastra grandis, Pratincula insignis, Schafstelzen, Ranbwärger,<br />

Wildgänse und Enten, Bleßhiihner, Kibitze und Säbelsclinäblcr durch<br />

mit Buteo ferox und Würgfalken (leider niclit erlegt). Ein U<strong>hu</strong>, im<br />

Innern erlegt, ebenso eine Brachschwalbe, Antlius campestris geschossen.<br />

Was ist das? In den Hochlagen von 4000 bis 6000 Meter Montifringilla<br />

brandii, Eremophila, Prunella rubeculoides, fulvescens und collaris, Carpodacus<br />

rubicilla. Säugetierwelt nicht sehr reich.<br />

Jetzt sind wir in Peking eingetroffen, wo wir im deutschen Lager<br />

bei der Gesandtschaft wohnen. Man fühlt sich hier wie in einem ganz<br />

anderen Lande, das mehr mongolisch als chinesisch anmutet. Die Stadt<br />

imponiert durch ihre ungeheuren Anlagen, ist aber bei ihrer unglaublichen<br />

Ausdehnung eintönig. Umgebung öde. Wetter kalt, alles in Reif,<br />

Schnee wenig.<br />

Wenn es nicht anders geht, nehme ich eine Lehrerstelle an der<br />

deutschen Sc<strong>hu</strong>le Tientsin an, bis zum Ende des Krieges, möchte aber<br />

auf jeden Fall noch etwas von der Tierwelt Nordchinas kennen lernen,<br />

wozu man in die Berge Shansis oder des Nordens gehen muß.<br />

A bölömbika alakoskodása. Hogy az alakaskodó madarak a meg<br />

nem felel környezetben is próbálnak élni ezzel a velükszületett viselkedésükkel<br />

s kisebb mértékben még hasznát is vehetik, arra nézve egy<br />

igen érdekes példát láttam a bölömbikánál (Botaurus stellaris).<br />

1915. ápr. 2-án kora reggel a mezkövesdi temet egyik magasabb<br />

akácfájának a tetején már messzirl észrevettem egy különös sárgásbarna<br />

alakot, melyet elször nagyobb távolságból valami szél által odahordott<br />

rongydarabnak néztem, de 2—300 lépésrl már távcsövemmel<br />

felismertem, hogy az egy alakoskodó bölömbika.<br />

8—10 m. magas akácfa volt ez. Koronája, azaz most a száraz<br />

gallyai fent kissé laposan terjeszkedtek szét s a madár egyik ilyen vízszintes<br />

vastagabb gallyon ült, csrét függlegesen az ég felé tartva.<br />

Körülte kopár gallyak voltak, így a környezetbe egyáltalán nem olvadhatott<br />

bele, de a mozdulatlan madár egyáltalán nem úgy festett, mint<br />

egy madár és gyakorlatlan szem feltétlenül egy darab sárga rongynak<br />

tartotta volna, még közvetlen a fa alól is. Nem látszott a feje, hanem<br />

csak egy felfelé álló sárga cövek hegyesed véggel; lábai szintén nem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!