25.12.2013 Aufrufe

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

No. 5562.<br />

DIE VOGEl.MARKIERUNGEN DER KOK. UNO. ORNITH. CENTRALE 289<br />

Alter: 1 Jahr. Riclifiing: Südost. Entfcrniiiiír: 1000 Km.<br />

12. Oezeichnet am 8-teii Juli 1012 ebenfalls in Rakaniaz, mit Ring<br />

Erlegt am 18-ten August 1913 in Zavale bei Kamieniecz-Podolsk,<br />

aus einem Fluge, welcher von Ost nach West zog. Bericht des<br />

J.<br />

Alexandrowitsch Swirski.<br />

Alter: 1 Jahr. Richtung: Ost. Entfernung: 400 Km.<br />

13. Gezeichnet von I. Wähl im Juni 1914 in Apatin (Komitat<br />

Bács-Bodrog), mit Ring No. 6859.<br />

Am 11-ten Oktober 1915 von aAdlerny) zerrissen aufgefunden in der<br />

Nähe des kleinasiatischen Städtchens Sivrilüssar. Nähere Daten wurden<br />

einveriangt, jedoch bis dato nicht eingesendet. Bericht von EíMil Winter.<br />

Alter: 1 V2 Jahre. Richtung: Südost. Entfernung: 1200 Km.<br />

14. Oezeichnet von Á. v. Platthy im Juli 1915 in Tiszatarján<br />

(Komitat Borsod), mit Ring No. 8584.<br />

Flog am 13-ten September 1915 in Szabadhel^ (Komitat Arad),<br />

gegen den Telegraphendraht und fiel herunter. Bericht der Oemeindevorste<strong>hu</strong>ng.<br />

Alter: 3 Monate. Richtung: Süd-Südost. Entfernung: 190 Km.<br />

Wie schon erwähnt, wurden das kleinasiatische und das Konstantinopler<br />

Exemplar auf dem schon bekannten Durchzugsgebiete des<br />

Storches angetroffen, wahrscheinlich während selbe in der Richtung<br />

gegen die elterliche Brutzone hin vagabundierten. Das in Rußland aufgefundene<br />

Exemplar schlug eine ganz neue Richtung ein, es handelt<br />

sich hier augenscheinlich um ein von der gewohnten Zugsrichtung<br />

verschlagenes Exemplar, um einen sogenannten ulrrgasti). Das Arader<br />

Exemplar wurde auf dem gewöhnlichen Herbstdurchzugsgebiete unserer<br />

Störche aus der Theißgegend angetroffen.<br />

Dritte Gruppe. Im Winterquartiere angetroffene Exemplare.<br />

15. Beringt am 7-ten Juli 1911 in Tiszakeszi (Komitat Borsod),<br />

mit Ring No. 4225.<br />

Tot aufgefunden Anfang Jänner 1914 in Elliot, Südafrika, Tembuland,<br />

Cape Colony. Bericht von Claude Duller, Chef der Sektion für<br />

Insektenkunde im Ackerbauministerium der südafrikanischen Union.<br />

Alter: 2V2 Jahre. Richtung: Süd. Entfernung: 9800 Km.<br />

16. Oezeichnet am 7-ten Juli 1911 in Mezó'csát (Komitat Borsod),<br />

in der nächsten Umgebung des vorangehenden Markierungsortes, zur<br />

selben Zeit wie das vorige, mit Ring No. 4170.<br />

Auch dieses Exemplar wurde tot aufgefunden, ebenfalls im Jahre<br />

1914 und gleichfalls in Südafrika, in der Nähe des obenangeführten<br />

Fundortes, in Steyesbury, nur etwas später, nämlich im Monate März.<br />

Bericht von H. J.<br />

du Plessis.<br />

<strong>Aquila</strong>. 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!