25.12.2013 Aufrufe

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE VOGHI.MARKIERUNOEN DFiR KON. UNO. ORNITH. CENTRALE 287<br />

Erlegt am 7-ten Aufrust 1914 von L. Porcán Yi in Mohács.<br />

Alter: 3 Jahre. Richtung: Nord. Entfernung: 40 Km.<br />

Aus gewissen Umständen glaubt der Berichterstatter auf eventuelles<br />

Brüten dieses Exemplares schließen zu können, positive Daten<br />

fehlen<br />

jedoch.<br />

5. Gezeichnet am 28-ten Juni IQll in Kopács bei Bellye (Komitat<br />

Baranya) mit Ring No. 4087.<br />

Mai 1914.<br />

Tot aufgefunden von O. Bc^rbélv in Hajdoszoboszló am 2-ten<br />

Alter: 3 Jahre. Richtung: Nordost. Entfernung: 280 Km.<br />

6. Gezeichnet am 11-ten Juli 1911 in Szabadi (Komitat Gyr), mit<br />

Ring No. 1384.<br />

Erlegt von L. Fazekas am 15-ten Juni 1914 auf der Puszta Ürb.<br />

Alter: 3 Jahre. Richtung: Ost-Südost. Entfernung: 140 Km.<br />

7. Gezeichnet von A. Leber im Sommer 1912 in Aniacz (Komitat<br />

Szatmár), mit Ring No. 4584.<br />

Erlegt im Jahre 1914 in Borosjen (Komitat Arad). Bericht von<br />

L. DiószEGHY. Genaue Daten über den Zeitpunkt und nähere Umstände<br />

der Erlegung konnten nicht eingezogen werden.<br />

Alter: 2 Jahre. Richtung: Süd-Südwest. Entfernung: 170 Km.<br />

8. Gezeichnet von A. Leber im Sommer 1912, in Batiz (Komitat<br />

Szatmár), in nächster Umgebung des vorangehenden Beringungsortes,<br />

mit Ring No. 4513.<br />

Im September 1913 aus einer aus 300 Stück bestehenden durchziehenden<br />

Schar herabgefallen in Szászivánfalva (Komitat Nagy-Küküll).<br />

Bericht von K. Mihály zu Árkos.<br />

Dieses Datum dürfte vielleicht besser in die nächste Gruppe<br />

passen, indem jedoch der Ausgangspunkt der Reise unbekannt ist, der<br />

Fundort aber in Ungarn liegt, glaubte ich auch dieses Exemplar unter<br />

den in die elterliche Brutzone zurückgekehrten anführen zu müssen.<br />

Alter: 2 Jahre. Richtung: Südost. Entfernung: 240 Km.<br />

9. Gezeichnet am 4-ten Juli 1913 in Tiszakeszi (Komitat Borsod),<br />

mit Ring No. 5891.<br />

Erlegt am 15-ten Juni in Balmazújváros (Komitat Hajdu). Bericht<br />

von L. V. BÉKÉSSY.<br />

Alter: 1 Jahr. Richtung: Südost. Entfernung: 35 Km.<br />

Es ist dies ein recht bedeutendes Materiale, jedoch noch immer<br />

mit dem vielbeklagten Mangel behaftet, daß es keine sichere Angabe<br />

über das Brüten von Ringstörchen enthält. Es ist ja unzweifelhaft sehr<br />

wahrscheinlich, daß das 7-jährige Exemplar Brutvogel war, doch ließen<br />

sich darüber jeden Zweifel ausschließende Daten nicht ermitteln. Dasselbe<br />

gilt auch für das 5- und 4-jährige Exemplar. Auf Grund des zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!