25.12.2013 Aufrufe

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

Aquila - http://epa.oszk.hu/01600/01603 - http://www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIF. VOGEI MARKIKRÜNOKX DER KON. UNO. ORNITH. CENTRALE 299<br />

Alter: 8 Monate. Richtung: West-Südwest. Entfernung: 1300 Km.<br />

56. No. 248 wurde am 26-ten Jänner 1Q14 bei La Roclielle an der<br />

Atlantischen Küste in den Maschen eines Netzes gefangen. Bericht von<br />

G. PORTÈRES im «Le Chasseur Français» 1914, p. 159.<br />

Alter: 8 Monate. Richtung: West-Südwest. Entfernung: 1280 Km.<br />

57. No. 3504 wurde am 24-ten Jänner 1914 bei Redon im französischen<br />

Dep. Ile et Vilaine erlegt. Bericht von Vicomte Jean de<br />

Chanterac.<br />

Alter: 8 Monate. Richtung: West-Südwest. Entfernung : 1270 Km.<br />

58. No. 3595 wurde am 19-ten März bei ingrandes sur Loire in<br />

Frankreich im Dep. Maine et Loire erlegt. Bericht von P. Agoulon.<br />

Alfer: 10 Monate. Richtung: West-Südwest. Entfernung: 1170. Km.<br />

59. No. 3550 wurde Anfang März 1914 in der Gegend von Marseille,<br />

bei Salin le Girand am Taraniant-Ltwchiurmt erlegt. Bericht von<br />

Merle Louis.<br />

Alter: 10 Monate. Richtung: Südwest. Entfernung: 1080 Km.<br />

60. No. 3571 wurde beiläufig am 25-ten Juni 1914 in Spanien bei<br />

Valencia lebendig gefangen. Bericht von E. Mifsud.<br />

Alter: 1 Jahr. Richtung: Südwest. Entfernung: 1720 Km.<br />

Mit Ausnahme des mit No. 60 bezeichneten Exemplares wurden<br />

sämtliche Elbmöven in den bekannten Durchzugsgebieten und Winterquartieren<br />

angetroffen und kann aus dieser Tatsache festgestellt werden,<br />

daß die aus der entsprechenden Brutzone sich auf den Zug begebenden<br />

Vögel womöglich auch in der zuständigen Zugszone verbleiben. Das<br />

Vorkommen in England bedeutet nur eine kleine Erweiterung des<br />

Winterquartieres, nicht aber das Verlassen der zuständigen Zugszone.<br />

Eine ganz andere Beurteilung beansprucht die in Valencia angetroffene<br />

Elbmöve, u. zw. nicht so sehr wegen dem örtlichen als vielmehr wegen<br />

dem zeitlichen Vorkommen. Dieser Vogel dürfte sich vielleicht nicht<br />

aus der elterlichen Brutzone auf den Zug begeben haben. Weitere<br />

Schlußfolgerungen können jedoch aus diesem Vorkommen nicht gezogen<br />

werden, da es sich allenfalls um einen verirrten Vogel handeln kann.<br />

Es müssen diesbezüglich noch weitere Daten erwartet werden.<br />

3. Kiebitz.<br />

Vanellus vanellus<br />

(L.),<br />

Der Kiebitz ist bisher die einzige Vogeiart, durch deren Beringung<br />

voller Erfolg erwartet werden kann, indem wir nicht nur Jungvögel,<br />

sondern auch Brutvögel in genügender Anzahl beringen können.<br />

Nur einem iMangel wäre noch abzuhelfen, es sollten nämlich die Beringungen<br />

nicht nur in der Ürbö Puszta vorgenommen werden, sondern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!