25.01.2014 Aufrufe

Schauplaetze_SH.pdf

Schauplaetze_SH.pdf

Schauplaetze_SH.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Gottorfer Barockgarten und der Gottorfer<br />

Globus<br />

Jana Rehwald<br />

1 Einleitung<br />

Der Gottorfer Neuwerkgarten und das Globushaus mit einem begehbaren Riesenglobus<br />

liegen nördlich des Landesmuseums Schloss Gottorf. Dieses liegt im Westen<br />

der Stadt Schleswig und ist per Bus, Bahn oder Auto gut zu erreichen.<br />

2 Der Gottorfer Neuwerkgarten<br />

In Gottorf entstanden drei bedeutende Gartenanlagen: Mitte des 16. Jahrhunderts<br />

der „Westergarten“, im 17. Jahrhundert der „Alte Garten“ und das „Newe Werck“,<br />

welche ab 1637 von Herzog Friedrich III. angelegt wurden. Dieser Neuwerkgarten<br />

war über eine Brücke und einen Damm mit dem Schloss Gottorf verbunden. 1 Die<br />

Anlage war der erste Terrassengarten nach italienischem Vorbild in Mitteleuropa. 2<br />

Bis 1650 wurden unter Aufsicht des Hofgärtners Johannes Clodius der Herkulesteich,<br />

ein ebenerdiges Parterre mit oktogonalem Pavillon und eine höher gelegene<br />

Gartenterrasse gebaut. Der Bau des Globushauses, welches im nachfolgenden<br />

Kapitel näher beschrieben wird, begann 1650 und dauerte sieben Jahre. 3<br />

1 Asmusen-Stratmann (1997), S. 223-225; Paarmann (1986), S. 3-4.<br />

2 Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen.<br />

3 Asmusen-Stratmann (1997), S. 225.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!